Ruf nach Freizügigkeit auch bei seltenen Krankheiten

Rund 36 Millionen Menschen leiden in der EU an Orphan Diseases.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Patienten, die an einer seltenen Krankheit leiden, sollten auch im EU-Ausland medizinische Hilfe in Anspruch nehmen dürfen. Diese Meinung vertreten 95 Prozent der EU-Bürger einer Umfrage der EU-Kommission zufolge. Die Befragung fand von Ende November bis Mitte Dezember 2010 in allen 27 Mitgliedstaaten statt.

Die Befragten halten ferner eine engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten für erforderlich, um die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Patienten mit seltenen Krankheiten zu verbessern.

EU-weit leiden schätzungsweise bis zu 36 Millionen Menschen an einer seltenen Krankheit. 93 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass den Betroffenen die Kosten für die nötigen Arzneimittel erstatten werden sollten, auch wenn diese sehr teuer sind. 90 Prozent der Europäer befürworten zudem eine Intensivierung der Forschung auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen.

Seit 1998 hat die EU bereits rund 500 Millionen Euro für Forschungsprojekte in Verbindung mit seltenen Krankheiten zur Verfügung gestellt. Weitere 100 Millionen Euro sollen ab dem Sommer bereitstehen.

Eine EU-Verordnung aus dem Jahr 2000 soll darüber hinaus dazu beitragen, die Versorgung mit Arzneimitteln für seltene Krankheiten zu verbessern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?