Niedersachsen

Rund 48.000 neue Krebspatienten

Das Epidemiologische Krebsregister geht regionalen Häufungen von Krebserkrankungen nach.

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen hat seinen Jahresbericht ,Krebs in Niedersachsen 2012‘ vorgestellt.

Danach erkrankten im Diagnosejahr 2012 genau 47.804 Menschen neu an Krebs, 25.461 Männer und 22.343 Frauen. Im selben Zeitraum sind 12.206 Männer und 10.008 Frauen in Niedersachsen an Krebs gestorben.

Seit 2003 werden im EKN die Krebserkrankungen von in Niedersachsen lebenden Menschen flächendeckend erfasst. Inzwischen kann das EKN auf einen Datenbestand von zehn Diagnosejahren zurückgreifen, teilt das Register mit.

"Auswertungen zur Häufigkeit von Krebserkrankungen auf kleinräumiger Ebene und für weitere Datenanfragen werden dadurch immer verlässlicher", sagt Joachim Kieschke, der ärztliche Leiter der EKN-Registerstelle in Oldenburg.

Fragen von überregionaler Bedeutung, wie etwa die Untersuchung zur Krebshäufigkeit in Regionen mit jahrelanger Erdgasförderung, könnten nunmehr behandelt werden, so Kieschke.

So habe das EKN im vergangenen Jahr eine Erhöhung von Leukämie- und Lymphomerkrankungen bei Männern in der Samtgemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg nachgewiesen, der nun nachgegangen werde.

Monitoring wird erprobt

Als erstes Bundesland erprobe das EKN darüber hinaus in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt ein Monitoring.

"Mit diesem Konzept sollen künftig frühzeitig regionale Häufungen von Krebserkrankungen in den Gemeinden erkannt werden", sagt Kieschke. Neben den Routineauswertungen dokumentiert der Bericht auch zum Beispiel die Evaluation des Mammografie-Screenings.

Außerdem baut das Land eine flächendeckende klinische Krebsregistrierung entsprechend dem Krebsfrüherkennungs- und  -registergesetz (KFRG) auf.

Die Ärztekammer Niedersachsen wird eine Anstalt des öffentlichen Rechts errichten, die die Aufgaben des zukünftigen klinischen Krebsregisters Niedersachsen übernehmen wird. Das klinische Krebsregister soll 2017 den Routinebetrieb aufnehmen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?