Corona-Management

SARS-CoV-2-Prävention: Kanzlerin hält 3G-Regel in Zügen für sinnvoll

Trotz Zweifel an der Umsetzbarkeit: Die Regierung prüft weiter, ob ungeimpfte oder ungetestete Reisende die Fernzüge der Bahn oder Inlandsflüge nutzen dürfen.

Veröffentlicht:
Einstieg nur für ICE-Passagiere, die geimpft, genesen oder getestet sind? Die Meinungsbildung dazu ist in der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen.

Einstieg nur für ICE-Passagiere, die geimpft, genesen oder getestet sind? Die Meinungsbildung dazu ist in der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen.

© Z6944 Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Berlin. Eine 3G-Regel in den Fernzügen der Deutschen Bahn ist noch nicht vom Tisch. Der regierungsinterne Austausch darüber sei nicht abgeschlossen, bestätigten Sprecher der Ministerien am Montag. „Die Kanzlerin sei weiter der Meinung, dass es sich dabei um eine sinnvolle Maßnahme handelt“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die Einführung der Regel werde auch für Inlandsflüge in Deutschland geprüft. Für Veranstaltungen in Innenräumen ist die 3G-Regel seit dem 23. August Pflicht.

In einer gemeinsamen Stellungnahme, aus der die Nachrichtenagentur Reuters zitiert, haben das Gesundheits-, das Innen- und das Verkehrsministerium die Einführung der Regel im Bahnverkehr allerdings bereits abgelehnt. Die Ministerien verweisen darauf, dass in Nah- und Fernverkehr bereits Maskenpflicht herrsche. Wissenschaftliche Untersuchungen seien zu dem Ergebnis gekommen, dass weder Personal noch Passagiere einem besonderen Corona-Infektionsrisiko ausgesetzt seien.

Am Sonntagabend hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Umsetzung der Regel in Deutschland angezweifelt. „Ich sehe es nicht kommen“, sagte er bei „Bild-TV“. Ein Sprecher Spahns sagte am Montag, der Minister verweise darauf, dass nur wenige Infektionen mit dem Corona-Virus dem öffentlichen Verkehr zuzuordnen seien.

„Wer zugestiegen? Den Impfstatus bitte!“

Die 3G-Regel bei der Bahn würde bedeuten, dass Passagiere im Fernverkehr geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sein müssten, bevor sie einen Zug besteigen. Seibert verwies darauf, dass die Regel beim Fernverkehr in Frankreich bereits praktiziert werde und in Italien ab September gelten solle. In Deutschland läuft derzeit ein Abstimmungsverfahren dazu innerhalb der Regierung.

Das Verkehrsministerium meldet „rechtliche Bedenken“ an, das Justizministerium gibt an, nicht an diesem Verfahren beteiligt zu sein. Hintergrund der Diskussion ist, dass Reisende die Züge der Deutschen Bahn auch ohne Sitzplatzreservierung nutzen können, in vielen Nachbarländern herrscht dagegen Reservierungspflicht.

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat daher vor den Problemen gewarnt, die auf die Mitarbeiter zukommende Prüfpflichten in oft überfüllten Zügen auslösen könnten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung