Corona-Impfstoff

SARS-CoV-2-Vakzine: AstraZeneca lenkt im Lieferstreit ein

Der Impfstoff-Vertrag zwischen dem Unternehmen und der EU ist veröffentlicht. Offenbar gab es tatsächlich konkrete Vorgaben – jetzt will AstraZenaca wohl seine ersten Liefermengen erhöhen.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht:
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, zeigen sich unnachgiebig gegen AstraZeneca.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, zeigen sich unnachgiebig gegen AstraZeneca.

© Olivier Hoslet/Pool EPA/AP/dpa

Brüssel. Die Wende hatte sich angedeutet, am Freitag wurde sie vollzogen: Das britisch-schwedische Pharma-Unternehmen AstraZeneca legte zusammen mit der Brüsseler EU-Kommission den seit einer Woche heftig umstrittenen Vertrag über die Impfstoff-Lieferungen an die EU-Mitgliedstaaten vor.

Auch wenn wesentliche Teile wie Kosten und die Kontingente für die EU geschwärzt sind, so wird doch deutlich: Das Unternehmen hatte sich tatsächlich auf konkrete Absprachen eingelassen. Zwar gibt es auch „Best-Effort“-Klauseln in dem 41 Seiten umfassenden Dokument. Aber die wurden keineswegs so unverbindlich gefasst, wie AstraZeneca-Chef Pascal Soriot dies lange behauptet hatte.

Mehr noch: Der Konzern hatte sich ausdrücklich verpflichtet, bei Lieferschwierigkeiten andere Firmen mit der Herstellung zu beauftragen, um die bestellten Dosen liefern zu können. Diese könnten in der EU oder außerhalb der Gemeinschaft produzieren – also auch in Großbritannien. „Es gibt verbindliche Bestellungen und der Vertrag ist glasklar“, sagte denn auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schon am Freitagmorgen im „Deutschlandfunk“. Sie hatte Recht. Und auch die Vorhaltung, dass Brüssel zu spät bestellt habe, wies von der Leyen erneut zurück: „Das ist nicht wie beim Bäcker, wo man Schlange steht.“

Treffen zwischen Kommission und Herstellern am Sonntag

Der Kurswechsel des Pharma-Riesen deutete sich nach Informationen von Beobachtern bereits am Mittwochabend an, als ein zunächst abgesagtes Spitzengespräch zwischen dem Unternehmen der EU-Kommission dann doch noch stattfand. Soriot wiederholte dabei viele seiner zuvor geäußerten Vorwürfe gegenüber der EU nicht mehr und bot sogar an, nicht nur 31 der ursprünglich geplanten 80 Millionen Dosen im ersten Quartal zu liefern, sondern 39 Millionen. Doch die Kommission winkte ab – zu wenig.

Trotzdem ist Bewegung in den Streit gekommen, offenbar wirkte auch der zunehmende Druck aus Brüssel. Am kommenden Sonntag will sich von der Leyen mit den Chefs der wichtigen Impfstoff-Hersteller virtuell treffen. Und dann soll es auch um den neuen Transparenz-Mechanismus gehen, den die Behörde am Freitag unter dem Namen „Hera“ (Health Emergency Response Agency) präsentierte. Mit diesem Instrument wolle die EU-Spitze die Konzerne zur „Einhaltung ihrer vertraglichen Verpflichtungen bewegen“, erklärte Kommissionsvize Valdis Dombrowskis am Freitag. Es gehe ausdrücklich nicht um Exportverbote oder -beschränkungen. Dennoch möchte die Kommission künftig wissen, welcher Hersteller in welchem Werk wie viele Impfstoffe produziert und diese zu welchem Preis in welches Land liefert.

Michel droht mit Aufhebung von Patenten

EU-Ratspräsident Charles Michel brachte noch einen weiteren Schritt ins Gespräch: Demnach würde die Union des Artikel 122 des EU-Vertrags nutzen, um bestehende Impfpatente aufzuheben und dadurch die Produktion auszuweiten. Denn die könnte dann auch von anderen Herstellern übernommen werden.

Die EU hofft also, dass die Gemeinschaft in den kommenden Wochen zügig mit mehr Impfstoff versorgt wird. Zum einen, weil die Engpässe bei BioNTech/Pfizer spätestens mit der Inbetriebnahme der neuen Fertigung in Marburg in diesen Tagen beseitigt werden. Zum anderen, weil auch AstraZeneca sich bewegte. Und zum dritten setzt die EU auf die nächsten Vakzine aus dem Haus des amerikanischen Herstellers Janssen, der zum Konzern Johnson&Johnson gehört. Auch der wird nämlich auf europäischem Boden in Belgien und den Niederlanden produzieren, sodass man davon ausgeht, dass der US-Exportbann für Impfstoffe dort nicht anwendbar ist.

Warten auf das EMA-Votum

Noch im Laufe des Nachmittags wird dann die amtliche Zulassungsempfehlung für den AstraZeneca-Impfstoff durch die Europäische Arzneimittelbehörde erwartet. Angeblich, so war zu hören, werde zwar auch die EMA eine Anwendung zunächst für Patienten bis zum 64. Lebensjahr empfehlen. Dies liege aber nicht an einer geringeren Wirksamkeit, sondern an der zu geringen Datenbasis während der klinischen Testphase.

Der CDU-Europa-Abgeordnete und Arzt, Peter Liese, erklärte bereits, er gehe davon aus, dass „in wenigen Wochen qualitativ hochwerte Daten auch für ältere Menschen zur Verfügung stehen“ und es sich deshalb nur „um ein kurzfristiges Problem“ handele.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 30.01.202119:44 Uhr

AstraZeneca musste wegen Dilettantismus zurückrudern

Kein Wunder, dass AstraZeneca im Lieferstreit um seine SARS-CoV-2-Vakzine einlenken musste. Die ebenso hochfliegende wie wenig schmeichelhafte Lancet-Publikation "Safety and efficacy of the ChAdOx1 nCoV-19 vaccine (AZD1222) against SARS-CoV-2: an interim analysis of four randomised controlled trials in Brazil, South Africa, and the UK" Lancet 2021; 397: 99–111 von Merryn Voysey et al. ist mit einer "interpretation" äußerst mager. Schlussfolgerungen im Abstract gibt's nicht; stattdessen windelweiche, unverbindliche "Interpretation - ChAdOx1 nCoV-19 has an acceptable safety profile and has been found to be efficacious against symptomatic COVID-19 in this interim analysis of ongoing clinical trials."

"Public Assessment Report Authorisation for Temporary Supply COVID-19 Vaccine AstraZeneca, solution for injection in multidose container COVID-19 Vaccine (ChAdOx1-S [recombinant])" des "Department of Health and Social Care (DHSC) AstraZeneca AB" durch das MHRA (Medicines & Health Care products Regulatory Agency) in Großbritannien (GB) belegt, dass nur 8,4 Prozent der Probanden 56 bis 69 Jahre alt und 3,8 Prozent 70 Jahre oder älter waren. Für die derzeitig in Deutschland ab 80-jährigen Impflinge und demnächst ab 70-jährigen kann dieser Impfstoff objektiv nicht empfohlen werden. Ein Medianwert von 40 Jahren in der Impfstudie lässt auch am Verstand der Universität Oxford/GB und AstraZeneca/GB/S mit Ihrem Impfstoff AZD1222 zweifeln ["The age in the primary analysis population ranged from 18 to 88 years, with a median of 40 years; 88% of the population were adults between 18 and 55 years of age, 8% between 55 and 69 years, and 4% = 70 years"]. Die Effektivität der Vaccine (vaccine efficacy VE) lag nur bei 70,4%...

Einzelheiten https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31427-astrazeneca-impfstoff-azd1222-ein-trauerspiel

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?