Corona und Pflegeheime

SARS-CoV-2 in Heimen: Anbieter warnen vor Schwarzer-Peter-Spielchen

Immer mehr Seniorenheime schlagen Corona-Alarm. Anbieter warnen nun vor „einseitigen Schuldzuweisungen“. Die Versorgungslage pflegebedürftiger Menschen sei zu komplex.

Veröffentlicht:
Pflegeheime stehen zur Zeit unter besonderer Beobachtung. Einige haben mit einer stark steigenden Zahl von Todesfällen durch die Coronaviruspandemie zu kämpfen.

Pflegeheime stehen zur Zeit unter besonderer Beobachtung. Einige haben mit einer stark steigenden Zahl von Todesfällen durch die Coronaviruspandemie zu kämpfen.

© Oliver Berg / dpa

Berlin. Während das Robert Koch-Institut vorsichtig von einer sich verlangsamenden Ausbreitung des Corona-Virus spricht, spitzt sich die Lage in deutschen Altenheimen zu. So melden inzwischen mehrere Bundesländer eine hohe Zahl von SARS-CoV-2-Infektionen in Pflegeeinrichtungen. Auch von Todesfällen wird gehäuft berichtet.

Niedersachsen hatte nach dem Tod mehrerer infizierter Pflegebedürftiger in Wolfsburg erst kürzlich einen Aufnahmestopp für Pflegeheime angeordnet. Ausnahmen sind seither nur noch möglich, wenn eine zweiwöchige Quarantäne für neue Bewohner garantiert ist. Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann (SPD) hatte betont, die Entwicklungen ließen der Landesregierung keine andere Wahl, als noch härtere Bandagen anzulegen.

bpa: Wer hat das Recht, den ersten Stein zu werfen?

Pflegeanbieter haben nun davor gewarnt, den Schwarzen Peter für die Vorgänge einseitig den Einrichtungen zuzuschieben. Derartige Anschuldigungen würden sich wegen der Komplexität der Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen verbieten, sagte der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, am Freitag. Der bpa vertritt eigenen Angaben zufolge rund 11 .000 ambulante und stationäre Pflegeunternehmen.
Lesen sie auch

Meurer untermauerte seinen Appell mit einem Beispiel, das sich so „jeden Tag an jedem Ort“ wiederholen könne: Ein Physiotherapeut mobilisiere den Bewohner eines Pflegeheimes während des Krankenhausaufenthalts, der Bewohner werde nach Abschluss der Behandlung in der Klinik wieder ins Pflegeheim verlegt. Weder Therapeut noch Bewohner hätten Fieber, Husten oder bekannten Kontakt zu infizierten Personen.

Wenige Tage später werde das Heim vom Krankenhaus informiert, dass der Therapeut positiv aus das Corona-Virus getestet worden sei. Daraufhin werde auch der Bewohner positiv getestet, obwohl er in den vergangenen Tagen mobil gewesen sei. Hinzu komme, dass zwei von drei Bewohnern eines Pflegeheimes an Demenz litten.

Empfehlungen schwer einzuhalten

Das Beispiel verdeutliche, so Meurer: „Neben der fehlenden, aber dringend benötigten zusätzlichen Schutzkleidung setzt die oft mangelnde Einsichtsfähigkeit der Umsetzung von klugen Quarantäneempfehlungen enge tatsächliche Grenzen.“

Schuldzuweisungen seien daher fehl am Platz. Sie hätten allzu häufig „den faden Beigeschmack, hier wolle sich jemand absichern zulasten derjenigen, die vor Ort tatsächlich mit der Situation konfrontiert sind“. „Wer wirft mit welchem Recht hier den ersten Stein?“, setzte Meurer hinzu.

Patientenschützer: Besonders Schutzbedürftige in den Blick nehmen!

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, rief Bund und Länder auf, in der Corona-Krise verstärkt die besonders Schutzbedürftigen in den Blick zu nehmen. „Denn was in der Pflege schiefläuft, kann die Intensivstation kaum retten“, sagte Brysch der „Ärzte Zeitung“ am Freitag.

Lesen sie auch

Pflegebedürftige, Heimbewohner und ihre Helfer seien bevorzugt auf Covid-19 zu testen. Zudem sei den Einrichtungen unverzüglich Schutzkleidung und Desinfektionsmittel bereitzustellen. „Notfalls muss der Staat diese beschlagnahmen und verteilen“, sagte Brysch. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung