Sachsen-Anhalt will mehr Kooperation im Gesundheitswesen

MAGDEBURG (zie). Norbert Bischoff (SPD) bleibt Gesundheitsminister in Sachsen-Anhalt. Er wurde - nach Redaktionsschluss - bei der konstituierenden Sitzung des neugewählten Landtags vereidigt. Dem Kabinett gehören je vier Minister aus CDU und SPD an.

Veröffentlicht:
Norbert Bischoff (SPD): Er ist der alte und der neue Gesundheitsminister in Sachsen-Anhalt.

Norbert Bischoff (SPD): Er ist der alte und der neue Gesundheitsminister in Sachsen-Anhalt.

© dpa

Im Koalitionsvertrag betonen beide Parteien, sie wollten trotz Ärztemangels und alternder Bevölkerung am Ziel einer hochwertigen medizinischen Versorgung aller Menschen festhalten. Dazu gehörten außer der Grundversorgung auch Rehabilitation, Pflege sowie Gesundheitsförderung und Prävention.

Gerade mit Blick auf die demografische Entwicklung berge dies Chancen für das Land. "Schaffen wir es, deutschlandweit zu vermitteln, dass es sich lohnt, in Sachsen-Anhalt alt zu werden, dann stärkt das zugleich die Gesundheitswirtschaft und den Arbeitsmarkt des Landes", sagte Bischoff.

Die neue Landesregierung will auf ein verstärktes Miteinander zwischen Krankenhäusern, Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenkassen setzen. Ohne diese Zusammenarbeit sei eine wohnortnahe Grundversorgung künftig nicht mehr möglich. Bischoff: "Gelingt es aber alle Möglichkeiten gemeindenaher ambulanter Versorgung auszuloten und aufzubauen, kann das beispielgebend für ganz Deutschland sein."

Dabei sollten bisherige Erfahrungen mit vernetzten Filialpraxen weiter entwickelt, sinnvolle Kooperationen zwischen Ärzten vor Ort gestärkt und eine ergänzende Versorgung durch nichtmedizinisches Personal gewährleistet werden.

Die stationäre Versorgung soll laut Koalitionsvertrag stärker auf die demografische Entwicklung ausgerichtet werden. Die Koalition setzt vor allem auf die Bündelung medizinischer Leistungen durch Standortkonzentrationen in den Regionen. Gleichzeitig soll die Pflege verstärkt in den Fokus der Arbeit rücken.

Wörtlich heißt es im Vertrag: "Ohne gut ausgebildete Pflegekräfte wird es keine qualitativ gute Pflege geben. Wichtig ist, dass der Beruf der Altenpflege mehr Anerkennung erhält und die Arbeit entsprechend entlohnt wird."

Fortgeführt wird auch das Stipendienprogramm für Medizinstudenten, die sich in Sachsen-Anhalt niederlassen wollen. Zudem haben CDU und SPD vereinbart, im kommenden Jahr das Rettungsdienstgesetz erneut zu novellieren.

Der Physiker Dr. Reiner Haseloff ist am Dienstag zum neuen Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts gewählt worden. Er löst den früheren Chefarzt Dr. Wolfgang Böhmer ab, der das Amt neun Jahre inne hatte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?