Sachsen wirbt um mehr Ärzte aus Österreich

DRESDEN (tt). Sachsens Ärztekammer will verstärkt auf Hilfe aus Österreich setzen. Vertreter der Kammer und des sächsischen Gesundheitsministeriums sind nach Wien gereist, um dort über den "Ausbau des Freundschaftsvertrages zwischen Sachsen und Österreich" zu beraten, teilte die Kammer mit.

Veröffentlicht:

Es geht dabei um den Austausch von Medizinern und die Entwicklung von entsprechenden Plattformen im Internet. "Wir befinden uns in einer seltenen Win-Win-Situation", erklärte Kammerpräsident Professor Jan Schulze.

"Junge Ärzte aus Österreich absolvieren ihre Facharztweiterbildung in Sachsen, helfen so in der Patientenversorgung und gehen dann in ihre Heimat zurück."

Neben dem Ausbau von Internetportalen wird auch über eine stärkere Kooperation im Krankenhausbereich gesprochen. Zugleich sollen Konzepte zur medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen diskutiert werden.

Die Sächsische Landesärztekammer wirbt ausschließlich in Österreich um medizinischen Nachwuchs, weil dort Ärzte über den Bedarf an den Hochschulen ausgebildet werden. 2010 arbeiteten 85 Ärzte aus Österreich im Freistaat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung