San Marino - Vorbild bei der Integrierten Versorgung

Deutschland ist kein Vorreiter bei der Integrierten Versorgung - ganz im Gegensatz zu San Marino. Der Zwergstaat ist in Europa Vorbild, sagen Fachleute. Großen Aufholbedarf hat Großbritannien.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Monte Titano - Das Wahrzeichen von San Marino.

Monte Titano - Das Wahrzeichen von San Marino.

© Alexander Tolstykh / shutterstock.com

BERLIN. Deutschland ist kein Vorreiter bei der Integrierten Versorgung (IV). "Das gerade verabschiedete Versorgungsstrukturgesetz sagt nichts zur Integrierten Versorgung", bedauerte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV), Professor Stefan G. Spitzer, bei einer Veranstaltung in Berlin.

Die erhoffte Wiederbelebung der Anschubfinanzierung sei ausgeblieben, so Spitzer bei einer DGIV-Veranstaltung.

San Marino - fortschrittlichste Region

Andere Länder sind da schon weiter. Zum Beispiel San Marino. San Marino ist für Europa das, was das Kinzigtal im Schwarzwald für Deutschland ist: Nämlich die in punkto Integrierte Versorgung fortschrittlichste Region.

Am anderen Ende rangiert Großbritannien, wo unter Integrierter Versorgung in erster Linie die Verzahnung von National Health Service und "Essen auf Rädern" verstanden werde.

Während der Zwergstaat am Osthang des Appennin seinen 30  000 Bewohnern ein praktisch komplett integriertes Gesundheits- und Sozialsystem anbiete, litten in Deutschland vor allem Patienten mit einem komplexen Versorgungsbedarf immer noch an der Fragmentierung der Versorgung, beschrieb der Gesundheitssystemforscher Professor Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin einen wesentlichen Unterschied zwischen San Marino und dem Rest der Welt.

Ambulanter Sektor organisiert in Großpraxen

In fast allen Ländern der Europäischen Union sei die Integrierte Versorgung ein Thema, sagte Busse. Grob ließen sich drei Systeme ausmachen. Großbritannien, Spanien und die Skandinavischen Länder hätten die fachärztliche Versorgung in Kliniken zusammengeführt.

Der ambulante Sektor sei in Großpraxen organisiert. Italien und die Niederlande hätten die fachärztliche Versorgung ebenfalls in Kliniken angesiedelt. Daneben gebe es hausärztliche Einzelpraxen und hausärztliche MVZ.

In Deutschland, Belgien und Frankreich seien stationärer und ambulanter Sektor weitgehend getrennt, Fachärzte gebe es in beiden Sektoren.Was genau unter Integrierter Versorgung verstanden werde, sei in den Ländern der EU verschieden, erklärte Busse.

Verzahnung von Sozialen Diensten - mit allen Leistungserbringern

Das Spektrum reiche von Großbritannien, wo darunter vor allem die Verzahnung von National Health Service und Sozialen Diensten wie zum Beispiel "Essen auf Rädern" gemeint sei, bis zu San Marino, wo alle Leistungserbringer für das System arbeiteten.

Dazwischen gebe es Varianten wie die Zusammenarbeit von Leistungserbringern bei einzelnen Krankheitsbildern oder die Verbindung von Prävention und Kuration. Künftig dürften auch telemedizinische Leistungen in der IV eine Rolle spielen, sagte Busse.

Wie die in die Versorgung eingebaut werden könnten, lasse sich beim Kriegsveteranenservice der Vereinigten Staaten ablesen. Dort hätten die Ärzte via elektronischer Akten stets Zugriff auf alle Patientendaten, gleichgültig bei welcher Filiale des Service ein ehemaliger Soldat auftauche, um sich behandeln zu lassen.

In Europa gehe der Trend dahin, die Finanzierung der Integrierten Versorgung an das Erreichen von Versorgungszielen zu knüpfen, berichtete Busse. Eine Vergütung nach Leistung fördere automatisch die Zusammenarbeit der Leistungserbringer.

Eine andere Finanzierungsvariante setze die Anreize so, dass die an der Integrierten Versorgung beteiligten Ärzte das eingesparte Geld ganz oder teilweise behalten dürften, so Busse.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung