Scharfe Kritik an geplanter Anwerbung ausländischer Ärzte

BERLIN (chb). Den Ärztemangel in Deutschland mit der Anwerbung ausländischer Ärzte beheben zu wollen, hält die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) für einen "Schildbürgerstreich".

Veröffentlicht:

Sinnvoller sei es, den Arztberuf in Deutschland attraktiver zu machen. Immerhin würden 25 Prozent der Medizinstudenten nach dem Examen nicht in die medizinische Versorgung in Deutschland gehen, sondern in andere Berufsbereiche abwandern oder ins Ausland gehen, so die GFB.

Den Vorschlag der Bundesregierung, ausländischen Ärzten aus Nicht-EU-Staaten den Zugang zum deutschen Gesundheitswesen zu erleichtern (wir berichteten), betrachten die Fachärzte mit großer Skepsis.

GFB erwartet erhebliche Verständigungsprobleme

"Die GFB erwartet aufgrund der Fremdsprachigkeit der Bewerber erhebliche Verständigungsprobleme in der direkten Patientenversorgung, wie bereits in einigen Bundesländern festgestellt", heißt es in einer Mitteilung des Verbandes.

Zudem werde ein Absinken der Versorgungsqualität erwartet, da die Weiterbildungsgrundlagen in anderen Staaten nicht mit der deutschen Weiterbildungsordnung vergleichbar seien.

Darüber hinaus hält GFB-Präsident Dr. Siegfried Götte die Anwerbung von ausländischen Ärzten für unsozial und unsolidarisch, da die Gesundheitssysteme der Herkunftsländer durch massive Auswanderung von Ärzten geschwächt würden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung