Nachtdienst

Schichtmodelle wohl überlegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gestaltung des Nachtdienstes sollte sich mehr an arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen orientieren.

Dafür plädiert der Pflegepädagoge Jörg Schmal im Vorfeld des Kongresses Pflege, der am 30. Januar 2015 zum 20. Mal in Berlin seine Pforten öffnet.

"Das bedeutet zum Beispiel nicht mehr als drei Nachtdienste hintereinander, regelmäßige Pausen während der Nacht und vorwärts rotierende Schichtdienstmodelle, also vom Früh- über den Spät- zum Nachtdienst", so Schmal, der an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben in Weingarten tätig ist und bei Springer Medizin in diesem Jahr ein Buch zum Thema veröffentlicht.

"Die gravierenden gesundheitlichen Folgen werden oft noch unterschätzt", so Schmal.

Pflegende und Ärzte, die im Nacht- und Schichtdienst arbeiten, sind anfälliger für Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Magen-Darm-Erkrankungen, für Schlafstörungen und Burnout und haben sogar ein erhöhtes Krebs- und Sterberisiko. Einmal abgesehen von der erhöhten Unfallgefahr durch Schlaf- und Konzentrationsmangel während und nach den Nachtdiensten.

Doch nur etwa ein Viertel der in der Nacht Pflegenden nimmt eine Pause in Anspruch, heißt es in einer Studie der Universität Witten/Herdecke. Pausen sind häufig gar nicht möglich, weil 72 Prozent der Pflegefachkräfte nachts alleine für Patienten zuständig sind.

Und noch immer werden in vielen Krankenhäusern Dauernachtwachen eingesetzt - für Arbeitgeber und Arbeitnehmer oft eine bequeme Lösung. "Pflegefachkräfte sollten Gelegenheit bekommen, verschiedene Schichtdienstmodelle kennenzulernen", rät Schmal. (eb)

Weitere Informationen zum Kongress: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Wirtschaftsverbände schlagen Alarm

Schwarz-Rot berät nun in kleinen Runden über Koalitionsvertrag

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

VdK-Präsidentin Verena Bentele

© Susie Knoll

Update

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen