Teurer Spaß

Schottischer Gesundheitsminister tritt wegen horrender Roamingrechnung zurück

Während eines Urlaubs sollen seine Kinder sein Diensttablet genutzt haben, um Fußball zu schauen. Das Ergebnis? 11.000 Pfund an Roaminggebühren. Nun zieht Schottlands Gesundheitsminister Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Ist über den Umgang mit einer extrem hohem Roamingrechnung gestolpert: Schottlands Gesundheitsminister Michael Matheson.

Ist über den Umgang mit einer extrem hohem Roamingrechnung gestolpert: Schottlands Gesundheitsminister Michael Matheson.

© Jane Barlow / empics / picture alliance

Edinburgh. Schottlands Gesundheitsminister Michael Matheson tritt wegen einer horrenden Roamingrechnung für sein Diensttablet zurück. Während eines Urlaubs in Marokko waren rund 11.000 Pfund (etwa 12.900 Euro) an Gebühren zusammengekommen. Nach Angaben des Politikers hatten seine Söhne das Gerät als Hotspot benutzt, um Fußball zu schauen. Im Parlament war daraufhin eine Untersuchung angekündigt worden.

Am Donnerstag gab Matheson nun seinen Rücktritt bekannt. Er habe die Ergebnisse der Überprüfung bisher nicht erhalten. Es sei aber sowohl in seinem Interesse als auch im Interesse der Regierung, dass er jetzt zurücktritt, damit der Fall nicht von der weiteren Regierungsarbeit ablenke, teilte der Abgeordnete der Schottischen Nationalpartei auf der Plattform X (früher Twitter) mit.

Matheson stand wegen seines Umgangs mit dem Fall in der Kritik. Zunächst hatte er verneint, das Dienstgerät privat genutzt zu haben, wie die britischen Nachrichtenagentur PA meldete. Später räumte er ein, seine Kinder hätten die Sim-Karte benutzt. Matheson gehörte fast 13 Jahre auf verschiedenen Posten der Regierung an.

Schottlands Regierungschef Humza Yousaf schrieb, er nehme den Rücktritt mit Bedauern an. Es sei aber das Beste für Matheson, nun zurückzutreten. Er habe seinem Land mit seiner Arbeit in der Regierung einen großen Dienst erwiesen. „Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie nur das Allerbeste“, schrieb Yousaf nach Angaben der Regierung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?