Kommentar zum KBV-Zwist

Selbstbeschäftigung

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Vorstand und vor allem die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung liefern seit Monaten ein Trauerspiel ärztlicher Selbstverwaltung.

Eine Truppe von Hausarzt-Funktionären hat es geschafft, den längst zugeschütteten Graben zwischen Haus- und Fachärzten wieder aufzureißen und alte Feindseligkeiten wiederzubeleben. Das gipfelte in einem Vorstoß von KBV-Vorstand Regina Feldmann, die Führungsspitze der KBV quasi zu sektionieren.

Spätestens seit der schweren Erkrankung von KBV-Chef Andreas Köhler lassen sich die Folgen ermessen: Die KBV wäre zumindest in Teilen führungslos, weil Vertretungsregeln mangels Legitimation nicht mehr funktionieren würden.

Doch der nächste Akt des Trauerspiels steht schon auf der Agenda: eine weitere außerordentliche Vertreterversammlung am 13. Dezember. Sie wird sich - nicht öffentlich - mit den Abwahlanträgen gegen Köhler und Feldmann befassen.

Eine Rolle könnte dabei spielen, ob die von der VV geforderten Nachbesserungen des Hausarzt-EBM - Stichtag ist hier der 30. November - durchgesetzt werden konnten. Das fällt in das Ressort und in die Verantwortlichkeit von Frau Feldmann. Einen Misserfolg kann sie sich eigentlich nicht leisten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter