Hautveränderungen

Selbsthilfegemeinschaft macht auf Stigma aufmerksam

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Selbsthilfegemeinschaft Haut hat den kürzlich stattgefundenen Düsseldorfer Halbmarathon in doppelter Weise genutzt, um auf das Thema Hautveränderungen aufmerksam zu machen.

Ein Team, das sich den Namen "Haut #erleben" gegeben hatte, ist die 21 Kilometer mitgelaufen – auch, um für mehr Akzeptanz gegenüber Betroffenen zu werben.

Zeitgleich zum Marathon hatte die Selbsthilfe eine professionelle Schminkperformance organisiert unter dem Motto "Perspektivwechsel Haut". Dabei wurden Models so geschminkt, dass sie in ihrer Umgebung aufzugehen schienen.

Damit wollte die Selbsthilfe auf den Wunsch vieler Hauterkrankter aufmerksam machen, unkenntlich zu werden und mit der Umgebung zu verschmelzen. Gleichzeitig konnten sich Interessierte Hautveränderungen schminken lassen.

Dieses Angebot nahm auch der Düsseldorfer Gesundheitsdezernent Professor Andreas Meyer-Falcke wahr. Er ließ sich Psoriasis auf Hand und Gesicht malen.

Wenn man es nicht schaffe, mit hautkranken Menschen so umzugehen wie mit Gesunden, dann habe die Gesellschaft ein Problem, sagte er. "Insbesondere wenn kranke Menschen Stigmatisierung erfahren, dürfen wir uns nicht wundern, dass sie immer kränker werden."

Das von der AOK Rheinland/Hamburg gesponserte Team "Haut#erleben" für den Marathon bestand aus sieben Läufern, darunter zwei Dermatologen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?