Letter of Intent

„Sicher 200 Millionen Euro": Bernhard-Nocht-Institut wird modernisiert

Die Behörden für Wissenschaft und für Finanzen in Hamburg haben eine Absichtserklärung für die Modernisierung des weltweit bekannten Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin unterzeichnet.

Veröffentlicht:

Hamburg. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg wird in den Jahren 2025 und 2026 umfassend modernisiert. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Donnerstag von der Hamburger Wissenschafts- und von der Finanzbehörde unterzeichnet.

Das Sanierungsvolumen wird nach Angaben von Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) „sicher in einer Größenordnung von rund 200 Millionen Euro liegen". Die Finanzierung soll gemeinsam mit dem Bund realisiert werden.

Ziel: Schutz vor globalen Gesundheitskrisen

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90 / Die Grünen) bescheinigte dem Institut „Weltklasseniveau". Die Expertise des Instituts hält sie für „national als auch international unentbehrlich, um vor globalen Gesundheitskrisen zu schützen". Neben der Sanierung des Hauptgebäudes kündigte Fegebank einen Forschungsneubau an.

Die Aufgaben des Instituts auf dem Gebiet der tropentypischen und neu auftretenden Infektionskrankheiten sind nach Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Professor Jürgen May in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Rund 400 fest angestellte Beschäftigte des Instituts widmen sich den Fragen globaler Gesundheit. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung