Kommentar zu U-Vorsorgen

Sinnvolle Amtshilfe

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Fast überall in Deutschland nehmen zu wenig Kinder und Jugendliche an Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen teil. Faustregel: Je älter die Kinder, desto geringer die Teilnahmequoten.

Mecklenburg-Vorpommern hat darauf bereits vor fünf Jahren reagiert: Ein zentrales Recallsystem wurde eingeführt - und der Erfolg stellte sich ein. Das liegt auch daran, dass den Ärzten dabei keine Spitzel- oder Polizeifunktion zugemutet wurde.

Ganz ohne ärztliche Unterstützung aber funktioniert aber kein Erinnerungssystem. So melden die Ärzte an das Gesundheitsamt, wer an der Vorsorgeuntersuchung teilgenommen hat. Alles Weitere übernimmt eine Servicestelle des Amtes, die ein Erinnerungsschreiben verschickt.

Bei einem Großteil der Eltern wirkt das. Nur rund vier Prozent einer Altersgruppe ist auch danach in keiner Praxis erschienen. Häufig waren die Gründe dafür banale Terminschwierigkeiten. Die verbleibenden vier Prozent müssen mit Besuch vom Jugendamt rechnen.

Unter dem Strich steht ein Erfolgsmodell, das mit Hilfe von Ärzten die Teilnahmequoten an wichtigen Untersuchungen erhöht hat, ohne dass Praxisinhaber als Handlanger einer Bürokratie missbraucht wurden. Das Modell sollte ausgebaut werden, um auch bei Jugendlichen die Teilnahmequoten zu steigern.

Lesen Sie dazu auch: U-Vorsorgen: Erinnerungsschreiben macht Eltern Beine

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung