Lebensumstände analysiert

So geht es den Menschen über 80

Senioren über 80 Jahre sind die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Doch wissen Forscher wenig über die Lebensumstände von Hochaltrigen. Ein Projekt im Auftrag der NRW-Landesregierung bringt Licht ins Dunkel.

Von Katrin Berkenkopf Veröffentlicht:
Sehr alte Menschen sind oft zufrieden mit ihrem Leben. Doch die Studie NRW80+ ergab auch unerwartet negative Ergebnisse.

Sehr alte Menschen sind oft zufrieden mit ihrem Leben. Doch die Studie NRW80+ ergab auch unerwartet negative Ergebnisse.

© macroart / Fotolia

DÜSSELDORF. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Universität Köln haben erste Ergebnisse der bundesweit bislang einmaligen Studie NRW80+ zur Lebenssituation über 80-jähriger Menschen vorgestellt.

"Keine Bevölkerungsgruppe wächst so schnell wie diese und doch fehlen uns bislang grundlegende Erkenntnisse dazu, wie sie lebt und leben möchte", sagte die parteilose NRW-Wissenschaftsministerin Isabell Pfeiffer-Poensgen bei der Präsentation. Tenor der Untersuchung: Sehr alte Menschen sind überraschend zufrieden mit ihrem Leben, es gibt aber auch unerwartet negative Ergebnisse wie eine hohe Zahl an Senioren, die mit starken Schmerzen leben.

Im Jahr 1950 war erst ein Prozent der deutschen Bevölkerung 80 Jahre und älter, heute sind es bereits rund sieben Prozent. Nach Prognosen wird der Anteil bis 2050 auf 13 Prozent steigen. Dennoch fehlen bislang Studien zu dieser Altersgruppe. Für NRW80+ wurden seit Sommer 2017 rund 1800 Personen – auch Heimbewohner – je 90 Minuten interviewt.

"Sehr gute" Gesundheit

"Wenig überraschend spielt Gesundheit eine große Rolle bei der Lebenszufriedenheit. Je mehr Krankheiten vorhanden sind, desto geringer die Lebenszufriedenheit", erklärte Professor Susanne Zank, Leiterin des Lehrstuhls für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie an der Universität Köln. Zum Zeitpunkt des Interviews hatten die Befragten im Schnitt 3,6 aktuell behandelte Erkrankungen. Dennoch bezeichneten 60 Prozent ihre Gesundheit als gut oder sehr gut.

Besorgniserregend finden die Wissenschaftler die Erkenntnisse zum Thema Schmerzen: Jeder vierte Teilnehmer litt in den letzten vier Wochen vor der Befragung an starken oder sogar sehr starken Schmerzen. Bei den Menschen in vollstationärer Versorgung war der Anteil geringer.

Patientenverfügung weit verbreitet

Nur ein Drittel aller Hochaltrigen ist pflegebedürftig. Bei über 90-Jährigen sieht es allerdings anders aus, hier haben fast zwei Drittel einen Pflegegrad. Ebenfalls zwei Drittel verfügen über eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht. "Die Zahl finde ich sehr hoch. Die Frage ist, wie in der Praxis damit umgegangen wird", sagt Professor Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates und Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics and Social Sciences of Health an der Universität Köln. Immerhin 27 Prozent der über 80-jährigen Menschen zeigen eine subdiagnostische Depressivität.

86 Prozent der sehr alten Menschen sind mit ihrem Leben zufrieden. Bei den über 90-Jährigen nimmt diese Zahl ab. Mit Blick auf ihre aktuelle Situation sagen 60 Prozent der Hochaltrigen, dass ihre eigenen Wertvorstellungen immer weniger zur heutigen Gesellschaft passen. Was diese Werte sind, wurde in der Studie allerdings nicht erfragt. Auch Einsamkeit ist ein Problem, besonders bei Menschen in vollstationärer Unterbringung.

"Die Ergebnisse können dabei helfen, die Rahmenbedingungen für ein erfülltes Leben bis ins hohe Alter zu verbessern", sagte Pfeiffer-Poensgen. Allerdings muss dazu weiter geforscht werden. "Zur Bestimmung von positiven oder negativen Alternsverläufen und zur Identifikation von Ursachen für gutes oder weniger gutes Altern bräuchten wir mehrere Erhebungen über die Zeit hinweg an denselben Personen", so die Gerontologin Zank.

NRW plant daher eine Förderung der Nachfolge-Längsschnittstudie Hochaltrigenpanel NRW80+, die die Studienteilnehmer weiter begleiten soll.

Weitere Informationen zur Studie: http://ceres.uni-koeln.de/forschung/nrw80/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Vergleichsstudie mit Depressiven

Magnetstimulation schlägt Medikation bei Therapieresistenz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025