Fan-Rückkehr ins Fußballstadion

Spahn: „Entscheidend ist auf dem Platz“

Viele Fußballfans hoffen, dass sie bald wieder in die Bundesliga-Stadien können. Die DFL hat dazu ein Konzept vorgelegt. Gesundheitsminister Spahn sieht noch ein paar offene Fragen.

Veröffentlicht:
Die Pappkameraden sollen bald richtigen Fans in den Bundesliga-Stadien weichen. Die DFL hat dazu ein Konzept vorgestellt, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßt.

Die Pappkameraden sollen bald richtigen Fans in den Bundesliga-Stadien weichen. Die DFL hat dazu ein Konzept vorgestellt, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßt.

© Federico Gambarini/dpa-Pool/dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat das Konzept der Deutschen Fußball Liga (DFL) für eine teilweise Rückkehr der Fans in die Bundesliga-Stadien gelobt. Es handele sich aber nur um ein Papier. „Entscheidend ist auf dem Platz“, sagte Spahn am Donnerstag in Berlin.

Es komme darauf an, was bei der Rückkehr der Fans „gelebte Realität im Stadion ist und – das ist ja die eigentliche Herausforderung – was passiert auf dem Weg ins Stadion und raus aus dem Stadion“, sagte Spahn.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Konzepts sei auch die Frage, wie viele Menschen in die Stadien gelassen würden. Es mache „schon einen Unterschied in der An- und Abreise“, ob in einem Stadion wie dem von Borussia Dortmund 5000 oder 30.000 Menschen säßen.

Die DFL müsse ihr Konzept gemeinsam mit den Gesundheitsbehörden vor Ort „auf das jeweilige Stadion“ anpassen.

Tests nicht originär für Fans da

Testkapazitäten dürften auch nicht „originär“ dafür verwendet werden, damit Menschen wieder Fußballspiele in Stadien besuchen könnten, so Spahn. Die Tests würden vor allem zum „Schutz im Gesundheitswesen“ gebraucht und da, „wo es darum geht, Ausbruchs-Cluster nachzuvollziehen – siehe Gütersloh“.

Die DFL hatte am Dienstag ein Konzept vorgelegt, um zumindest einigen Zuschauern die Rückkehr in die Fußballstadien zu ermöglichen. Dazu gehören neben Abstands- und Hygieneregeln auch personalisierte Online-Tickets sowie ein striktes Alkoholverbot. Gästefans sollen nicht zugelassen sein, auch Stehplätze dürfen nicht angeboten werden.

Kommende Woche will sich die Gesundheitsministerkonferenz der Länder mit dem Thema beschäftigen. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Gabriele Scherm 07.08.202012:32 Uhr

Meine Frage an den Gesundheitsminister:

Man kümmert sich um Urlauber und Fußballfans. Was ist eigentlich mit den Pflegekräften, Senioreneinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, die keine starke Lobby haben? Wann wird regelmäßig in Schulen und Arztpraxen getestet? Wann kommt eine statistische Basiserhebung über den Anteil der Infizierten, Antikörper-Tests?
Wann kümmert man sich um die Bereiche, die auch alle sich vernünftig verhaltenden Menschen betreffen?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?