GBA

Spahn baut Anspruch auf Zweitmeinung aus

Veröffentlicht:
Spahn baut Anspruch auf Zweitmeinung aus

© Alexander Raths / Fotolia

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) soll künftig jährlich mindestens zwei Eingriffe festlegen, vor denen sich Kassenpatienten eine Zweitmeinung einholen können. Dabei geht es vorrangig um mengenanfällige, planbare Eingriffe.

Der Gesetzgeber will damit den Anspruch, den er 2015 mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz geschaffen hat, erweitern und beschleunigen. Denn bislang sind die Zweitmeinungsverfahren auf Kassenkosten noch recht überschaubar: Ein Anspruch auf die Zweitmeinung besteht derzeit nur bei Operationen an den Gaumen- und/oder Rachenmandeln (Tonsillektomien, Tonsillotomien), bei Gebärmutterentfernungen und arthroskopischen Eingriffen am Schultergelenk. Es gibt zwar auch bereits GBA-Beschlüsse zur Zweitmeinung bei Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom sowie bei geplantem Kniegelenkersatz. Diese sind aber noch nicht in Kraft getreten. Allerdings bieten verschiedene Krankenkassen ihren Versicherten unabhängig von den GBA-Beschlüssen bei weiteren Eingriffen die Zweitmeinung an.

Letztlich geht es den Kassen wie auch dem Gesetzgeber neben einer Qualitätssteigerung vor allem darum, Einsparungen in der Versorgung durch vermeidbare Eingriffe zu heben. Genau beziffern kann Spahns Ministerium dieses Einsparpotenzial allerdings nicht, unter anderem, weil zu jedem neuen Zweitmeinungsanspruch erst im Nachgang die zugehörigen Vergütungsregeln durch den Bewertungsausschuss geschaffen werden.

Schon im Jahr 2018 bemängelte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen in seinem Gutachten zur bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung, dass eine umfassende Evaluation, wie häufig Zweitmeinungsverfahren in Anspruch genommen werden, in wie vielen Fällen der Erst- oder der Zweitmeinung gefolgt wird und welche Auswirkungen dies auf die medizinische Versorgungsqualität sowie auf die Kosten z.B. durch weniger Operationen habe, fehlt. (reh)
Mehr Artikel zum Thema in unserem Dossier
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhäuser

Mehr Mindestmengen für mehr Qualität

„Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz“

Neues Spahn-Gesetz hält Ärzte auf Trab

Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger