Bund-Länder-Gespräche

Spekulationen über Obergrenze für Neuinfektionen

Am Mittwoch wollen Bund und Länder Bedingungen für die Rückkehr zur Normalität aushandeln. Gehören regionale Obergrenzen für Neuinfektionen dazu?

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bespricht am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bespricht am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

© Kay Nietfeld / dpa Pool / dpa

Berlin. Kanzleramt und Länder haben am Dienstag möglicherweise erste Verabredungen über Bedingungen für weitreichende Öffnungen des Alltagslebens getroffen. Laut Medienberichten soll sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Obergrenze an Neuinfektionen auf Landkreisebene einsetzen, jenseits derer eine Region wieder zu Einschränkungen des sozialen Lebens zurückkehren solle.

Darüber hätten Kanzleramtsminister Helge Braun und die Chefs der Staatskanzleien am Dienstag verhandelt. Reiße ein Kreis die Obergrenze, solle er alle Einrichtungen wieder schließen, die nach dem 20. April wieder hätten öffnen dürfen. Am Mittwoch kommt es zur bislang dritten Konferenzschaltung zwischen Merkel und den Länder-Spitzen.

50 Neuinfektionen als Obergrenze

Die Grenze soll demnach bei 50 Neuinfektionen auf 100 .000 Einwohner in der Woche liegen. Nicht mitgezählt werden sollen dabei allerdings die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Dort liegen Schwerpunkte des Ausbruchsgeschehens. Regierungskreise, unter anderem das Gesundheitsministerium, wollten die Informationen gegenüber der „Ärzte Zeitung“ am Dienstagnachmittag weder bestätigen, dementieren noch kommentieren.

Auf Widerspruch stießen die Pläne bei der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Eine Obergrenze einzurichten, könne ein sinnvoller Schritt sein, das regionale Infektionsgeschehen zu steuern, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch. Die 800 .000 stationär pflegebedürftigen Menschen seien aber Teil der Gesellschaft und dürften nicht ihrem Schicksal überlassen werden.

Merkel zeigt sich skeptisch

Kanzlerin Merkel hat in der jüngeren Vergangenheit immer wieder angedeutet, dass ihr ein einzelner, griffiger Wert zur Steuerung der Öffnungsdiskussion gelegen käme.

Bereits am 20.  April hatte Merkel angekündigt, eine Rückkehr zu harten Maßnahmen sei „unvermeidlich“, sollte es erneut zu einem „exponentiellen Wachstum der Infektionszahlen“ kommen. (af)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten