Kritik an Eckpunktepapier

SpiFA: Finger weg vom Sanitätsdienst der Bundeswehr!

In einem Eckpunktepapier zur Reform der Bundeswehr steht die Eigenständigkeit des Sanitätsdienstes zur Disposition. Diskussionen dazu sollten sofort beendet werden, fordert der Spitzenverband der Fachärzte.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat bei der Reform der Bundeswehr offenbar auch den Sanitätsdienst im Blick.

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat bei der Reform der Bundeswehr offenbar auch den Sanitätsdienst im Blick.

© dpa

Berlin. „Die Initiative zur Abschaffung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr kommt zur Unzeit und ist destruktiv“, kritisiert der Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa) am Mittwoch per Pressemitteilung. Der SpiFa stelle sich „ausdrücklich hinter die Kolleginnen und Kollegen in Uniform“.

Der SpiFa-Kritik schließt sich der Hartmannbund am Freitag an. „Die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr ist das Ergebnis einer konsequenten Bündelung von Kräften und einer hoch effektiven Nutzung von Ressourcen für die fachliche Qualifizierung und Weiterentwicklung. Vor allem das Zusammenführen der fachlichen und militärischen Führung hat dies entscheidend mitgeprägt. Dieses überaus erfolgreiche Konzept darf nicht in Frage gestellt werden“, sagte der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt.

Bereits vergangene Woche hatte die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz den Plan von Verteidungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) kritisiert. Der Sanitätsdienst, der bislang eigenständiger Organisationsbereich innerhalb der Bundeswehr ist, soll demnach aufgelöst werden. Die sanitätsdienstlichen Truppenteile sollen den Divisionen unterstellt werden.

Ein Anker in der Corona-Pandemie

Die Führungsstrukturen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr dürften nicht zerschlagen werden, findet auch der SpiFA. Der Sanitätsdienst der Bundeswehr erweise sich gerade bei der Bewältigung der aktuellen Coronavirus-Pandemie als ein „Anker“. Die Abschaffung jetzt auf die Agenda zu setzen, zeuge „von wenig politischem Fingerspitzengefühl“, betont SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich.

Sollte die Reform tatsächlich umgesetzt werden, führe sie zu einem personellen Aderlass des Sanitätsdienstes, fürchtet Heinrich. Konstruktive Elemente der Umstrukturierung könne man nur schwer erkennen.

In Politik und auch in den Reihen der ärztlichen Selbstverwaltung wollen sich die Fachärzte nu nachdrücklich dafür einsetzen, dass Diskussionen über eine Umstrukturierung des Sanitätsdienstes sofort beendet werden. (ato)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter