Steffens bleibt wohl NRW-Gesundheitsministerin

Personell und inhaltlich wird es in der Gesundheitspolitik in Nordrhein-Westfalen Kontinuität geben. Davon zeugt auch der am Dienstag vorgestellte Koalitionsvertrag.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Barbara Steffens (Grüne) gilt in NRW für das Gesundheitsressort als gesetzt.

Barbara Steffens (Grüne) gilt in NRW für das Gesundheitsressort als gesetzt.

© Victoria Bonn-Meuser/ dpa

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen werden die Minister der neuen rot-grünen Landesregierung zwar erst in der kommenden Woche präsentiert.

Niemand bezweifelt aber, dass Barbara Steffens Gesundheitsministerin bleibt. Die Grünen-Politikerin wird weiterhin für die Bereiche Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter zuständig sein.

Der zwischen SPD und Grünen ausgehandelte Koalitionsvertrag "Verantwortung für ein starkes NRW - Miteinander die Zukunft gestalten" birgt keine Überraschungen für die Gesundheitspolitik. Der Vertrag schreibt im Wesentlichen die 2010 festgelegten Schwerpunkte weiter.

Ziel der Koalitionäre bleibt die "flächendeckende, bedarfsgerechte und ohne Hürden zugängliche gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in NRW - unabhängig von sozialem Status, Alter, Herkunft oder Geschlecht". Sie schreiben auch ihren Einsatz für eine Bürgerversicherung fort.

Nein zur Praxisgebühr

Neu aufgenommen wurde dagegen das "Nein" zur Praxisgebühr, das schon eines der wenigen gesundheitspolitischen Wahlkampfthemen von Rot-Grün war. "Außerdem fordern wir die Abschaffung der Praxisgebühr, die keinerlei steuernde Wirkung hat."

Zu den Themen, die sich die neue Landesregierung auf die Agenda geschrieben hat, gehören verbesserte Arbeitsbedingungen für alle im Gesundheitswesen Beschäftigten, der Kampf gegen Hygienemängel, der konsequente Nichtraucherschutz, der Ausbau der sektorübergreifenden Versorgung und die Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. NRW will in mindestens zwei Regionen ein regionales Psychiatriebudget erproben.

Großen Stellenwert besitzen weiterhin die altersgerechte Quartiersentwicklung und die Sicherung der Pflege. Dabei setzt die Regierung auf ambulante Angebote und neue Wohnformen. Den Bau neuer stationärer Pflegeeinrichtungen lehnt sie ab.

Handlungsbedarf sehen SPD und Grüne auch bei der gendergerechten Gesundheitsversorgung. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass das Thema Eingang in die Approbationsordnung für Ärzte findet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?