Streit um frühe Nutzenbewertung eskaliert

BERLIN (sun). Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) scharf kritisiert. Das Institut missachte Standards der evidenzbasierten Medizin. Das IQWIG kontert: Die Vorwürfe sind unsachlich.

Veröffentlicht:
Sieht sich Kritik des vfa ausgesetzt: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Sieht sich Kritik des vfa ausgesetzt: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

© Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Kern des Anstoßes ist die frühe Nutzenbewertung neuer Wirkstoffe im Zuge des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG). Das Institut missachte bei der Nutzenbewertung internationale Standards evidenzbasierter Medizin, sagte vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer am Freitag in Berlin.

Ein Beispiel sei die Bewertung des Proteasehemmers Boceprevir. Durch diesen Wirkstoff würden deutlich mehr Hepatitis-C-Patienten virusfrei als mit alleiniger Standardtherapie, so Fischer.

Das Institut erkenne das in seiner Nutzenbewertung aber nicht als Heilung an. Der Gemeinsame Bundesausschuss sei nun die letzte Instanz, die dieses Ergebnis korrigieren könne.

IQWIG-Chef Professor Jürgen Windeler wies die Vorwürfe als unsachlich zurück. "Das Verfahren ist transparent. Jeder kann unsere Ergebnisse nachlesen und nachvollziehen, wie wir zu diesem Ergebnis gekommen sind", sagte Windeler der "Ärzte Zeitung".

Es sei zudem einmalig in Deutschland, dass das Ausmaß eines Zusatznutzens quantifiziert werde. Von internationalen Standards, die missachtet würden, könne nicht die Rede sein.

Das IQWIG hat bisher zehn Bewertungen veröffentlicht.

Insgesamt laufen 24 Verfahren. Für ein Arzneimittel haben bereits die Preisverhandlungen begonnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?