Versorgungsforschung

Studie zeigt: Häusliche Pflege hat auch positive Seiten

Wissenschaftler aus Erlangen wollen zur Verbesserung der Pflegesituation in Deutschland beitragen. Sie kamen zu dem Schluss: Wer einen anderen Menschen pflegt, erlebt dadurch auch Zugewinne.

Veröffentlicht:
Angehörige zu Hause zu pflegen ist anstrengend, kann in mancher Hinsicht aber auch bereichernd sein. Das hat eine Studie der Uni Erlangen ergeben.

Angehörige zu Hause zu pflegen ist anstrengend, kann in mancher Hinsicht aber auch bereichernd sein. Das hat eine Studie der Uni Erlangen ergeben.

© Mascha Brichta/picture alliance

Erlangen. Müdigkeit, Stress, wenig Freizeit und das Gefühl mangelnder Anerkennung: Angehörige, die zum Beispiel einen Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld pflegen, empfinden ihre Tätigkeit oft als überfordernd oder psychisch belastend. Ein Forschungsteam des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konnte nun jedoch in einer aktuellen Studie(https://tinyurl.com/39ttt7xn) auch positive Seiten nachweisen, die mit einer Pflegetätigkeit verbunden sind.

Damit wollen die Wissenschaftler um Forschungsprojektleiterin Dr. Anna Pendergrass vom Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen zur Verbesserung der Pflegesituation in Deutschland beitragen. Deshalb erforschten sie die sogenannten Zugewinne durch die häusliche Pflege.

Speziellen Fragebogen entwickelt

Um diese wissenschaftlich gültig zu erfassen, hatten die Forschenden einen speziellen Fragebogen für pflegende Angehörige (https://tinyurl.com/mvxjdjpr) entwickelt. „Mit dessen Hilfe erfahren diese einen Nutzen für sich selbst. Sie lernen aber auch, dass der erlebte Nutzen das Ergebnis ihrer Pflegetätigkeit ist“, heißt es in der Pressemitteilung. Mehr als 900 pflegende An- und Zugehörige wurden befragt.

Und das kam laut Pressemeldung der FAU heraus: 61,7 Prozent gaben an, dass ihnen durch die Pflegetätigkeit deutlicher geworden sei, welche Werte ihnen persönlich in ihrem Leben wichtig sind. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmenden habe „viel dazu gelernt“. 41 Prozent berichteten, ihre Zeit besser organisieren zu können.

Geduldiger und reifer geworden

Weitere Erfahrungen: Die pflegenden Angehörigen seien geduldiger und reifer geworden, erlebten mehr Wertschätzung von anderen oder hätten eine positivere Lebenseinstellung gewonnen. „Die Zugewinne werden völlig unabhängig von der Belastung und der Dauer der Pflege erlebt“, berichtet überdies Professor Elmar Gräßel als einer der Co-Autoren der Studie und Projektleiter bei digiDEM Bayern, dem Digitalen Demenzregister Bayern (https://digidem-bayern.de/).

Und wie geht’s nun weiter? Auf Basis der erforschten Benefits könnten praktische Maßnahmen entwickelt und die Lebenssituation von Pflegenden und Gepflegten verbessert werden. Dies wäre ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der häuslichen Pflege in Deutschland, sind sich Pendergrass und Gräßel einig. Mehr zum Forschungsprojekt „Benefits of Being a Caregiver“ unterhttps://tinyurl.com/5dbmj2jk (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?