Helmholtz-Zentrum

Studie zu Immunität gegen SARS-CoV-2 in der Bevölkerung

Bundesforschungsministerin Karliczek informiert sich am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung über aktuelle Studien zu COVID-19.

Veröffentlicht:
Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek im Gespräch mit Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI (von rechts). Hans-Joachim Rickel/BMFB

Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek im Gespräch mit Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI (von rechts). Hans-Joachim Rickel/BMFB

© obs

Braunschweig. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) setzt große Hoffnungen in die neue bundesweit angelegte epidemiologische Antikörper-Studie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Die Forschung am HZI sei Grundlage für die Beratung der Politik, die gerade in diesen Zeiten evidenzgeleitet erfolgen müsse, sagte sie bei einem Besuch in Braunschweig am Montag, wo sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu COVID-19 suchte.

Die Studie unter Leitung von Professor Gérard Krause, Leiter der HZI-Abteilung Epidemiologie, verfolgt das Ziel zu erfahren, wie hoch in der Bevölkerung der Prozentsatz derer ist, die bereits immun sind. Durch die Bestimmung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 solle in repräsentativen Stichproben der Einwohner die Immunität in der Bevölkerung vor Ort abgeschätzt werden, so Krause.

„Da unsere Antikörperstudie mit vergleichbarer Methodik in mehreren Regionen Deutschlands und teils auch mehrfach durchgeführt wird, werden wir sowohl geografische Unterschiede als auch die zeitliche Entwicklung bewerten können“, sagte Krause.

Grundlage für politische Entscheidungen

Die Daten dieser Studie sollen die Grundlage für verlässliche Berechnungen der Wirkung verschiedener Maßnahmen bilden, sagte Ministerin Karliczek. „Insbesondere im Hinblick auf die Einschränkungen unseres täglichen Lebens, sind solche Studien von besonderer Bedeutung. Die Erfolge, die wir durch die breite Unterstützung in der Bevölkerung erzielt haben, sollen nicht gefährdet werden.“

Professor Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, wies darauf hin, dass schon erste wichtige Forschungsbeiträge erzielt werden konnten, beispielsweise neue antivirale Wirkstoff- und Antikörperkandidaten gegen SARS-CoV-2, der nationale und internationale Einsatz des Seuchenüberwachungstools SORMAS sowie neue Studien zu Immunantworten bei Geheilten. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025