Vor G-BA-Entscheidung

TK-Chef Baas: Telefonische AU hat sich bewährt

Wird die Tele-AU verlängert? Darüber entscheidet am Donnerstag der G-BA. Geht es nach der TK, fällt das Votum positiv aus. Gerade auch, weil die Kasse dieses Jahr überdurchschnittlich viele Fehltage aufgrund von Erkältungskrankheiten bei ihren Versicherten zählt.

Veröffentlicht:
Jens Baas

Jens Baas, Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse. (Archivbild)

© Techniker Krankenkasse

Hamburg. Die Techniker Krankenkasse (TK) meldet für dieses Jahr überdurchschnittlich viele Fehltage aufgrund von Erkältungskrankheiten. Von Januar bis einschließlich Oktober 2023 seien TK-Versicherte im Schnitt 3,7 Tage mit einer Erkältungsdiagnose – darunter zählt die Kasse auch Grippe- und COVID-Erkrankungen – krankgeschrieben gewesen. Die Fehlzeiten aufgrund von Erkältungen lägen damit in diesem Jahr zwar etwas niedriger als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres (4,6 Tage), seien aber deutlich höher als vor der Corona-Pandemie (2021: 1,2; 2020: 2,1; 2019: 1,9).

TK-Chef Dr. Jens Baas spricht sich daher dafür aus, „die Krankschreibung per Telefon wieder zu ermöglichen“. Denn: „Bei der persönlichen Arztpraxis anzurufen, anstatt sich krank ins Wartezimmer zu schleppen, entlastet das Praxispersonal und reduziert die Ansteckungsgefahr für Mitarbeitende sowie für Patientinnen und Patienten vor Ort.“

Lesen sie auch

Die Möglichkeit zur Telefon-AU war im April dieses Jahres ausgelaufen. Am Donnerstag wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun über eine Wiedereinführung entscheiden. Denn mit dem Lieferengpassgesetz hatte der Ausschuss den Auftrag bekommen, „Regelungen“ zu beschließen, dass Vertragsärztinnen und -ärzte bei in der Praxis bekannten Patientinnen und Patienten „auch nach telefonischer Anamnese“ die Arbeitsunfähigkeit feststellen können – und damit die Tele-AU in die Regelversorgung zu überführen.

Die TK weist unabhängig davon, wie die G-BA-Sitzung ausgeht, darauf hin, dass in bestimmten Fällen auch über die Videosprechstunde eine Krankschreibung möglich ist. Genauer darf diese bei bekannten Patienten für bis zu 7 Tage und bei der Praxis unbekannten Patienten für bis zu 3 Tage ausgestellt werden. Allerdings nur, wenn die Symptomatik eine Abklärung per Videosprechstunde zulässt.

Lesen sie auch

Außerdem ruft TK-Chef Baas zur Grippe-Impfung auf. „Wer zu einer Risikogruppe gehört und noch nicht geimpft ist, sollte dies jetzt noch nachholen, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Eine Grippeimpfung ist auch zeitgleich mit einer Corona-Impfung möglich“, so Baas. Wie die Kasse berichtet, hätten sich in der vergangenen Grippesaison nach eigener Auswertung rund 40 Prozent der über 60-Jährigen gegen Influenza impfen lassen. Diese Quote sei mit Blick auf die EU-Zielvorgabe von 75 Prozent viel zu gering. (reh)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Zulassungserweiterung für Ceftolozan/Tazobactam

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Pneumonie

Zulassungserweiterung für Ceftolozan/Tazobactam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Abb. 1: Kaplan-Meier-Kurve zum kumulativen Überleben von 525 Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) unter antifibrotischer versus nicht antifibrotischer Therapie (modifiziert nach [1])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [1]

Lebenslange antifibrotische Therapie

Progression der idiopathischen Lungenfibrose verlangsamen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung