Öffentlicher Gesundheitsdienst

Tarifverhandlungen für ÖGD-Ärzte unterbrochen

Veröffentlicht:

Berlin. Die Tarifverhandlungen für Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst sind unterbrochen. Der Marburger Bund (MB) ist darüber empört. Er hält den von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) vorgebrachten Grund für die Unterbrechung für fadenscheinig.

Nach Angaben des MB haben die kommunalen Arbeitgeber am vergangenen Donnerstag die Verhandlungen mit dem Hinweis verlassen, der Deutsche Beamtenbund (DBB) wolle mit ihnen Tarifverhandlungen für die betroffenen Ärzte führen.

Den Verweis auf den DBB hält der Marburger Bund für fehlgeleitet. Zwar sei der Bundesverband der Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst, dem ein Teil der betroffenen Ärzte angehören, bis Ende 2017 Mitglied im DBB gewesen, habe diesen aber wegen andauernder Erfolglosigkeit verlassen, heißt es beim MB.

Dramatischer Ärztemangel im ÖGD

Ob der Beamtenbund Mitglieder in diesem Bereich organisiert, sei völlig unklar. Den Arbeitgebern sei dies nach eigenem Bekunden weitgehend gleichgültig, so der MB. Für den VKA sei das Verlangen des Beamtenbundes Vorwand genug, die Verhandlungen mit dem Marburger Bund zu unterbrechen und die Sachlage zu klären.

Der ÖGD leidet seit Jahren an einem dramatischen Ärztemangel. Ein Grund: Die Ärzte in den Gesundheitsämtern werden nicht nach dem branchenüblichen Tarifvertrag bezahlt und verdienen teilweise bis zu 1000 Euro im Monat weniger.

Im Mai dieses Jahres hatte sich die VKA verpflichtet, die Traifverhandlungen für Ärzte im kommunalen Dienst außerhalb der Krankenhäuser fortzusetzen. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?