Teilhabe am öffentlichen Leben gefordert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (bee). Zum heutigen Weltbehindertentag haben Betroffenenverbände die uneingeschränkte Teilhabe am öffentlichen Leben angemahnt. Außer zu Sportplätzen und etwa Schulen sei auch der Zugang zur medizinischen Versorgung nicht immer gewährleistet.

Doch laut der UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland 2008 ratifiziert hat, müssen Menschen mit Behinderung den gleichen Zugang zur Versorgung bekommen, wie Menschen ohne Behinderung. Diese Ziele sieht Professor Michael Seidel, Leitender Arzt der Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, noch lange nicht erreicht: "Die Bretter sind sehr dick, der Bohrer bricht immer wieder ab", sagt er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung."

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Raus aus dem Schatten!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?