Innovationsfonds-Projekt

Telenotarzt bald Teil der Regelversorgung?

Der Innovationsausschuss beim GBA empfiehlt, das Projekt „Telenotarzt Bayern“ für ländliche Regionen bundesweit in die Regelversorgung zu überführen.

Veröffentlicht:

Berlin. Erstmals gibt es auch aus dem Förderbereich neue Versorgungsformen innerhalb des Innovationsfonds ein Projekt, das den Weg in die Regelversorgung finden könnte. Wie der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) am Freitag mitteilte, hat er eine entsprechende Empfehlung für das Projekt „Telenotarzt Bayern“, bei der die Notfallversorgung im Rettungsdienst einer ländlichen Region telemedizinisch unterstützt wird, gegeben.

„Der Ansatz des Telenotarzt-Konzepts zur Optimierung der Notfallrettung in strukturschwachen Gegenden sollte aus unserer Sicht in die Regelversorgung übernommen werden“, sagte Professor Josef Hecken, Vorsitzender des Innovationsausschusses beim GBA. Bayern sei dieser Empfehlung schon vorausgegangen. „Die ersten Ergebnisse waren aus Sicht des Bundeslandes so überzeugend, dass hier bereits eine bayernweite Einführung beschlossen wurde. Auch Nordrhein-Westfalen ist an einer Einführung interessiert“, so Hecken weiter.

Rettungssanitäter aus der Ferne unterstützt

In dem Projekt unterstützt ein Telenotarzt aus der Ferne den Rettungsdienst in ländlichen Regionen während der Einsätze. Aus dem Rettungswagen werden Vitalparameter der Patienten an den Telenotarzt übertragen, sodass dieser eine Diagnose stellen bzw. die Erstbehandlung analysieren und weitere Schritt beauftragen kann.

Insgesamt konnten nun zwei der 150 Projekte im Förderbereich der neuen Versorgungsformen abgeschlossen werden, meldet der Innovationsausschuss. Für das Konzept zur Intensivprophylaxe für Kinder mit zahnärztlicher Sanierung unter Narkose (IpKiSuN) empfahl der Ausschuss allerdings keine Überführung in die Regelversorgung.

Zudem gab der GBA am Freitag bekannt, dass weitere 28 innovative Projekte über den Innovationsfonds gefördert werden: sieben aus dem themenoffenen Bereich sowie 21 aus dem themenspezifischen Bereich. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung