Kommentar – Nach der Wahl

Teure Bayern-Pläne

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Nach den Wahlen in Bayern ist vor den Koalitionsgesprächen. Wobei der künftige Partner mit den Freien Wählern schon ausgeguckt zu sein scheint. Der Blick zurück sagt wenig darüber aus, inwiefern die Menschen in Bayern mit der Gesundheitspolitik zufrieden waren. Selbstverständlich wollte die Staatsregierung mit dem Landespflegegeld punkten. Offenbar verfing das nicht.

Darüber hinaus steht die Landesregierung jetzt mit ihren "Meilensteinen" für eine bestmögliche medizinische Versorgung in der Pflicht. Das fängt bei der Strukturförderung für Kliniken an (drei Milliarden Euro in fünf Jahren), setzt sich fort über weitere Anreize für niedergelassene Ärzte, aufs Land zu gehen, bis hin zu neuen Forschungseinrichtungen für die Hochleistungsmedizin.

Fürwahr: Pläne, die eine Menge Geld kosten werden. Man sollte allerdings dem potenziellen Koalitionspartner schnell klar machen, dass die Forderung, keine Klinikschließungen vorzunehmen, ein bisschen zu kurz springt. . .

Lesen Sie dazu auch: Landtagswahl: Bayern steht Kopf

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?