Deutsche Krebsgesellschaft

Thomas Seufferlein ist neuer DKG-Präsident

Professor Thomas Seufferlein ist an die Spitze der Deutschen Krebsgesellschaft gewählt worden. Der Ulmer Onkologe will mit der DKG an der Umsetzung des Nationalen Krebsplans und der Nationalen Dekade gegen den Krebs mitwirken.

Veröffentlicht:

Berlin. Professor Thomas Seufferlein ist neuer Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I an der Uniklinik Ulm.

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört die Internistische Onkologie und die Gastroenterologie. Er engagiere sich seit Jahren neben seiner ärztlichen Tätigkeit in der Deutschen Krebsgesellschaft, heißt es in einer Mitteilung der DKG.

„Gerade in der Krebsmedizin verzeichnen wir einen rasanten Zuwachs an medizinischen Erkenntnissen. Darauf müssen wir schnell reagieren, beispielsweise mit qualitativ hochwertigen onkologischen Leitlinien, die regelmäßig aktualisiert werden, und mit einem interdisziplinären Qualitätsmanagement, das eine kontinuierliche Verbesserung der Krebsversorgung ermöglicht“, sagte Seufferlein in einem Statement zu seinem Amtsantritt.

Für zwei Jahre gewählt

Für diese Ziele setze sich die Deutsche Krebsgesellschaft seit vielen Jahren ein. Im Austausch mit Fachexperten, aber auch mit Entscheidern aus Politik und Gesundheitswesen, zum Beispiel im Nationalen Krebsplan und der Nationalen Dekade gegen Krebs.

DerVorstand der Deutschen Krebsgesellschaft wird alle zwei Jahre gewählt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung