Kostenübernahme

Thüringen finanziert Ausweitung von Corona-Tests

Thüringen steckt 25 Millionen Euro allein in die Ausweitung von Corona-Testkapazitäten. Auch die Kosten für Tests bei Kontaktpersonen sollen übernommen werden.

Veröffentlicht:

Erfurt. Der Thüringer Landtag hat den Weg zur Finanzierung für systematische Corona-Tests beim Personal in Krankenhäusern und der Altenpflege frei gemacht. Mit der Mehrheit von Rot-Rot-Grün und CDU beschloss er am Freitag ein 1,26 Milliarden Euro schweres Hilfsprogramm zur Abminderung der Pandemiefolgen, in dem auch 25 Millionen Euro für die Ausweitung von Corona-Testkapazitäten vorgesehen sind.

Davon sollen neben dem Screening in Krankenhäusern und Altenpflege-Einrichtungen auch freiwillige präventive Tests in Schulen und Kindergärten finanziert werden. Auch die Tests asymptomatischer Kontaktpersonen vor allem in Corona-Hotspots werden vom Land bezahlt, solange die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen nicht geklärt ist.

Über RKI-Empfehlungen hinaus

Mit diesen Plänen gehe Thüringen über die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts hinaus, betonte Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). Auch Mittel für Antikörpertests, mit denen sich eine überstandene COVID-19-Erkrankung nachweisen lässt, sind in dem Gesetzespaket eingeplant. Sobald Antikörpertests mit ausreichender Validität zur Verfügung stehen, sollen sie Werner zufolge ebenfalls in das Thüringer Testkonzept integriert werden.

In Thüringen wurden seit Beginn der Pandemie 3052 Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus registriert, 168 Menschen starben im Zusammenhang mit der Infektion. Zuletzt hatte es täglich nur noch einzelne neue Fälle gegeben. Die Sieben-Tage-Infektionsrate je 100 .000 Einwohner lag am Freitag bei 2,9 landesweit. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter