Weniger Bürokratie

Thüringen will DMP befreien

Veröffentlicht:

Rückforderungen von den Krankenkassen aus DMP-Verträgen haben bei den Ärzten in Thüringen für Unmut gesorgt. Jetzt ist Linderung in Sicht - mit weniger Bürokratie.

WEIMAR. Die DMP-Verträge in Thüringen sollen von Bürokratie entschlackt werden. Darauf haben sich KV und Krankenkassen in einem Eckpunktepapier geeinigt.

Hintergrund ist ein Streit über massenhafte Rückforderungen, die in den vergangenen Monaten wegen sachlich-rechnerischer Berichtigungen erhoben wurden. Grund sind laut KV abgerechnete Pauschalen für Qualitätsziele, die nicht erreicht wurden.

"Es hat sich herausgestellt, dass zwar ein Teil der bis zu fünfstelligen Beträge pro Praxis auf tatsächlichen Fehlern der Ärzte beruhte. Teilweise existieren aber auch Vertragsregeln, die medizinisch gar keinen Sinn ergeben", sagt KV-Vize Thomas Schröter.

Die Krankenkassen hätten beispielsweise Dokumentationen nur deshalb nicht berücksichtigt, weil sie nicht im gleichen Quartal wie die Abrechnung der Qualitätszielpauschale eingingen.

Weitere Rückforderungen möglich

Oder es wurde die Vergütung durchgeführter Kontrollen gestrichen, wenn diese gleich beim Erstkontakt und nicht wie gefordert auf Folgedokumentationen vermerkt waren.

Die KV habe bisher jedoch keine Möglichkeit, die Rückforderungen zu prüfen, da die DMP-Abrechnungen direkt bei den Kassen verarbeitet werden - dadurch würden die Ärzte oft erst mit ein bis zwei Jahren Verspätung von den möglichen Fehlern und Rückforderungen erfahren.

"Um diesen unhaltbaren Zustand zu beenden, führen wir gegenwärtig Verhandlungen zur Änderung der DMP-Verträge", erklärte Schröter. Man habe sich beispielsweise auf den Abbau von Bürokratie und ein schnelleres Feedback für die Ärzte verständigt.

Die Kassen wünschen sich außerdem eine Weiterentwicklung der DMP-Ziele von Struktur- hin zu mehr Ergebnisqualität. Wegen der zähen Verhandlungen sei mit Vertragsanpassungen erst zum Jahresende zu rechnen.

Auch für 2012 und 2013 sei mit weiteren Rückforderungen zu rechnen, so Schröter. Die KV halte trotzdem an DMP-Verträgen grundsätzlich fest, die wegen der hohen bürokratischen Komponenten umstritten sind, aber extrabudgetär vergütet werden. (rbü)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?