Umfrage

Thüringische Augenärzte massiv überlastet

75 Prozent aller niedergelassenen Augenärzte haben bereits Patienten abgewiesen.

Veröffentlicht:

ERFURT. Drei Viertel der in Thüringen niedergelassenen Augenärzte haben in den vergangenen Monaten wegen Überlastung Patienten abgewiesen. Dies ergab eine Umfrage des Hartmannbunds.

"Die Situation ist zu ernst, um die Problematik herunterzuspielen", sagte Jörg Müller, Augenarzt in Gera und Vize des Thüringer Landesverbandes.

Wie groß der Mangel ist, zeigte sich Anfang September bei der Eröffnung einer neuen Praxis in Gera, vor der sich schon am frühen Morgen eine Schlange mit rund 400 Patienten bildete.

Die Kassenärztliche Vereinigung musste bereits in Gera zur Notbeauftragung von Augenärzten greifen.

Laut KV fehlen vielerorts konservative Augenärzte, wohingegen es an operativen Kollegen einen Überhang gibt - das führt zur paradoxen Situation, dass Gera und andere Regionen für neue Zulassungen gesperrt sind.

152 Augenärzte in Thüringen

In Thüringen gibt es aktuell 152 Augenärzte, davon haben sich laut Hartmannbund 44 Prozent an der Umfrage beteiligt.

Zwei von drei Augenärzten erklärten, die Lage der Versorgung habe sich in den vergangenen drei Jahren verschärft. Jeder Fünfte sagte, er habe von der KV bereits eine Aufforderung zur Übernahme von Patienten erhalten.

Der Großteil der Befragten lehnt diese Zwangsmaßnahme ab. "Wir müssen offen über die Probleme und die Schwächen des jetzigen Systems reden", so Müller. Er fordert mehr Leistungsgerechtigkeit und Planungssicherheit.

Dazu komme die schlechte Honorierung bei den gesetzlich versicherten Patienten, da etwa ein Drittel der erbrachten Leistungen durch die KV nicht vergütet werde. (rbü)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung