Trauma-Treff kommt bei Ärzten im Nordosten gut an

GREIFSWALD (di). Unfallmedizinische Themen stoßen bei niedergelassenen Ärzten und Klinikern auf gemeinsames Interesse - und die Gespräche hierzu fördern das Vertrauen untereinander.

Veröffentlicht:

Dies zeigt die zehnjährige Erfahrung mit einer speziellen Veranstaltungsreihe in Greifswald, dem so genannten "Trauma-Treff".

Der wurde vor zehn Jahren im kleinen Kreis ins Leben gerufen, hat sich aber inzwischen zu einer festen Größe in der medizinischen Fortbildungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt.

Zu den bislang rund 60 Veranstaltungen sind inzwischen etwa 4000 Teilnehmer gekommen.

Großes Vetrauensverhältnis

Initiator des Trauma-Treffs war Professor Axel Ekkernkamp, Leiter der Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universitätsmedizin Greifswald.

Nach seinen Angaben reicht die Themenpalette von Alterstraumatologie über Berufskrankheiten, Schmerztherapie bis zu Querschnittslähmungen.

"Über die Jahre ist ein großes Vertrauensverhältnis zwischen den Vertretern anderer Kliniken, niedergelassenen Ärzten, Sportmedizinern, Therapeuten, Pflegekräften und dem Team der Greifswalder unfallchirurgischen Klinik entstanden. Wir können offen und vertrauensvoll auch problematische Fälle und Heilverläufe besprechen", sagte Ekkernkamp.

Die Universitätsmedizin Greifswald wurde 2009 in der höchsten Versorgungsstufe als "Überregionales Trauma-Zentrum" zertifiziert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?