Pilotprojekt mit Klinik gestartet

Traumatherapie im Frauenvollzug

Manche Menschen, die straffällig werden, waren vorher selber Opfer, weil sie seit Kindheit und Jugend Gewalt erlebten. Ein Pilotprojekt in Vechta macht weiblichen Gefängnisinsassen nun ein Angebot.

Von Elmar Stephan Veröffentlicht: | aktualisiert:
Ein Schild mit der Aufschrift „Justizvollzugsanstalt für Frauen“ an der JVA Vechta. In der JVA wurde die Vollzugsabteilung mit traumatherapeutischem Schwerpunkt offiziell eröffnet.

Ein Schild mit der Aufschrift „Justizvollzugsanstalt für Frauen“ an der JVA Vechta. In der JVA wurde die Vollzugsabteilung mit traumatherapeutischem Schwerpunkt offiziell eröffnet.

© Markus Hibbeler / picture alliance

Vechta. Die Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta bietet ihren Strafgefangenen die Möglichkeit zu einer Traumatherapie. „Ein solches Angebot ist in Deutschland einmalig“, sagte am Donnerstag Anstaltsleiter Oliver Weßels. Es richte sich an Frauen, bei denen es einen Zusammenhang zwischen ihrer Straffälligkeit und zuvor erlittenen Gewalterfahrungen gebe, erklärte der Direktor der Fachkliniken St. Marien und St. Vitus in Neuenkirchen-Vörden und Visbek, Thomas Heinz.

Die Fachkliniken sind Kooperationspartner des Frauengefängnisses. Das kürzlich gestartete Pilotprojekt läuft zunächst bis Ende des Jahres. Insgesamt gibt es derzeit fünf Therapieplätze. Die Justizvollzugsanstalt (JVA) für Frauen hat an allen Standorten zusammen 300 Haftplätze.

Traumatherapie im Strafvollzug gab es bislang nicht

„Aus Sicht des Frauenvollzugs ist das neue Angebot ein Quantensprung“, sagte Weßels. Bislang habe es kein adäquates Angebot für Frauen im Strafvollzug gegeben, die eine traumatherapeutische Behandlung brauchen. In Vechta sei das Pilotprojekt geschaffen worden, weil es bereits Kontakte zwischen den Fachkliniken und der JVA gegeben habe.

„Projekte entstehen dadurch, dass es Beziehungen gibt zwischen Menschen.“ Der Staatssekretär im Landesjustizministerium, Frank-Thomas Hett, betonte: „Der Frauenvollzug ist immer noch etwas Besonderes, im Gegensatz zum Männervollzug.“

Im Hintergrund steht oft eigene Gewalterfahrung

Das Angebot richte sich nicht an alle Frauen, erläuterte Klinikchef Heinz. Denn nicht jede straffällig gewordene Frau sei auch traumatisiert. Es gebe aber solche, bei denen stehe bei ihren Straftaten eindeutig eine Gewalterfahrung, auch häufig Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt, im Hintergrund. Diese seien oft Ursache für abweichendes Verhalten, das zu Straftaten oder zu Drogenkonsum führe.

Heinz berichtete von einer Patientin, die wegen mehrfacher Brandstiftung in Haft sei. Bei der therapeutischen Arbeit mit ihr habe sich gezeigt, dass sie bereits mehrfach Missbrauch und Vergewaltigungen erlebt habe. „Immer, wenn die Wut kommt, greift sie zur Brandstiftung.“

Oft hätten die betroffenen Frauen schon früh sexualisierte Gewalt erfahren oder seien auch von ihren Eltern vernachlässigt worden oder hätten Traumata in der Interaktion zwischen Mann und Frau erfahren. Andere seien von Jugendbanden in die Kriminalität eingeführt worden. „Das ist alles sehr, sehr komplex“, sagte Heinz.

Klinikleiter: Keine Wohlfühloase

„Es ist keine Wohlfühloase“, bemerkte der Klinikleiter mit Blick auf das Angebot. Die Patientinnen müssten in der Therapie hart an sich arbeiten. Diese biete die Chance, die tiefer liegenden Ursachen für die Straftaten zu finden und zu behandeln.

Die Auswahl der Frauen orientiere sich an den internationalen Kriterien für psychische Erkrankungen. Letztlich verbessere dieses Therapieangebot die Chancen auf Resozialisierung und damit die Sicherheit der Menschen, sagte Anstaltsleiter Weßels.

Das Land fördert das Pilotprojekt bislang mit 150.000 Euro, wie das Mitglied im Rechtsausschuss des Landtags, Christian Calderone (CDU), berichtete. „Das ist eigentlich zu kurz.“

Bei den im Oktober beginnenden Haushaltsverhandlungen wolle er sich dafür einsetzen, dass das Vorhaben weiter gefördert werde. Es sei außerdem zu überlegen, ob es nicht auch in anderen medizinischen Bereichen Kooperationen zwischen privaten Trägern und Justiz geben könne. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten