Antwort auf Anfrage der AfD

Tricksen rund um den Impfausweis: Regierung nennt Zahlen für 2022

Seit dem Vorjahr werden in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) Delikte rund um den Umgang mit Impfausweisen erfasst. Auf eine Anfrage der AfD nennt die Regierung Details für 2022.

Veröffentlicht:
 Impfpässe unter einer Lupe, darunter ein aufgeschlagener Impfausweis mit dem Eintrag einer Corona-Impfung: Die Regierung nennt auf Anfrage Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik.

Impfpässe unter einer Lupe, darunter ein aufgeschlagener Impfausweis mit dem Eintrag einer Corona-Impfung: Die Regierung nennt auf Anfrage Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik.

© Stefan Puchner/dpa

Berlin. Der Bundesregierung liegen keine Daten dazu vor, in wie vielen Fällen nicht erfolgte Impfungen mit COVID-19-Impfstoffen unrichtig oder unberechtigt in Impfpässen eingetragen wurden. Das hat die Regierung auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten im Bundestag, Kay-Uwe Ziegler, hin erklärt.

Allerdings seien seit vergangenem Jahr neue Tatbestände in die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) im Zusammenhang mit Impfausweisen aufgenommen worden, die für 2022 erfasst wurden. Im Einzelnen werden aufgelistet:

Missbrauch von Impfausweisen (Paragraf 281 StGB): 117 Fälle.

Fälschung von Impfausweisen und Gebrauch gefälschter Impfausweise (Paragraf 267 StGB): 9284 Fälle.

Vorbereitung der Herstellung von unrichtigen Impfausweisen (Paragraf 275 StGB): 855 Fälle.

Unbefugtes Ausstellen von Impfausweisen (Paragraf 277 StGB): 375 Fälle.

Ausstellen unrichtiger Impfausweise (Paragraf 278 StGB): 302 Fälle.

Gebrauch unrichtiger Impfausweise (Paragraf 279 StGB): 6772 Fälle.

Des Weiteren verweist die Regierung auf eine Bund-Länder-Abfrage zur Zahl polizeilich registrierter gefälschter Impfbücher und Impfstoffetiketten im Zusammenhang mit COVID-19. Zum Jahresende 2021 waren dazu 19.500 Fälle registriert, die überwiegend in das Jahr 2021 fielen. Eingegangen in diese Statistik seien ge- oder verfälschte Impfbücher mit COVID-19-Einträgen oder auch gefälschte Corona-Testzertifikate, teilt die Regierung mit. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung