Diagnose von psychischen Erkrankungen
US-Kriterien sind keine Orientierung
BERLIN. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) warnt davor, Diagnose-Kriterien für psychische Erkrankungen aufzuweichen. Anlass ist die Neufassung des Diagnostik-Handbuchs für psychische Störungen DSM-5 in den USA.
BPtK-Präsident Professor Rainer Richter kritisiert, dass in dem Handbuch Trauer nach dem Verlust einer nahestehenden Person bereits nach zwei Wochen als Krankheit eingestuft werden kann: "Wer intensiv trauert, erfüllt zwar häufig formal die Kriterien einer Depression, ist aber nicht krank."
Erstmals erfasst das DSM-5 auch Wutausbrüche von Kindern und Jugendlichen: Die Diagnose "Disruptive Mood Dysregulation Disorder" wertet Richter als "hilflosen Versuch", eine US-spezifische Überdiagnostik von bipolaren Störungen bei Kindern in den Griff zu bekommen.
Für Deutschland hat die Veröffentlichung des DSM-5 keine unmittelbaren Auswirkungen, weil die ICD-10 gilt. (dpa)
News per Messenger
Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!