Der Standpunkt

Unermüdlich für Sterbenskranke

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Der Autor ist Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: christoph.fuhr@springer.com

Geht's vielleicht noch absurder? Da liegt ein sterbenskranker Mann zu Hause im Bett, sein Arzt kommt aus der weit entfernten Kreisstadt, er überlässt dem Sterbenden Tabletten gegen schwerste Schmerzen, bis eine Apotheke die Medikamente liefern kann. Der Arzt verlässt das Haus und hat sich strafbar gemacht.

So ist die Rechtslage, und das schreit zum Himmel! Hat nicht der Bundestag vor mehr als drei Jahren ein Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, dass Menschen in Würde zu Hause sterben können?

Wer will denn im Ernst daran zweifeln, dass Ärzte bei ihrer Arbeit mit Sterbenden immer wieder in Situationen geraten, in denen sie nur mit dem Überlassen von Medikamenten helfen können?

Der Fuldaer Palliativarzt Thomas Sitte hat diesen Widerspruch nicht länger ertragen. In Osthessen hatte er zuvor eine gut funktionierende Palliativversorgung aufgebaut.

Als Vorstandschef der Deutschen Palliativ Stiftung hat er sich danach neue Ziele gesetzt - gegen Bremser, Blockierer und Bedenkenträger, die die spezialisierte ambulante Palliativversorgung aushöhlen wollen.

Sittes unermüdlicher Kampf wird offenbar belohnt. Die Politik scheint kapiert zu haben, dass der absurde Widerspruch bei der Schmerzmittelabgabe für Sterbenskranke schnell aufgelöst werden muss.

Heute wird der Fuldaer Arzt beim Schmerztag in Frankfurt mit dem Deutschen Schmerzpreis 2011 ausgezeichnet. Für Sterbenskranke will Sitte sich weiter einsetzen, für eine faire Vergütung von Ärzten und Pflegekräften, die Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten.

Ärzte wie Sitte tun diesem System gut. Sie kommen von der Basis, haben einen klaren Blick nicht nur für das Wünschenswerte, sondern auch für das Machbare. Sie sind beharrlich, verbindlich, haben Empathie.

Und sie zeigen: Es geht eben auch ganz anders. Denn immer noch sind in unserem Gesundheitswesen viel zu viele Schwadroneure und vermeintliche Experten unterwegs, die uns weismachen wollen, sie hätten für alle Widersprüche des Systems die finalen Lösungen parat. Auf solche Schaumschläger können wir gut verzichten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das große Schweigen im Wahlkampf

Gemeinsamer Bundesausschuss

G-BA: prüft Neufassung von Pflegerichtlinien

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.03.201112:44 Uhr

Der Arzt heilt und hilft - die Politik hemmt und schilt!

Knackiger Kommentar, klarer Sachverhalt und deutliche Schlussfolgerungen. Kompliment für seinen Mut und seine Entschlossenheit an den Fuldaer Palliativarzt, Herrn Kollegen Thomas Sitte! Mf+kG

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?