München

Uni wertet Allgemeinmedizin auf

Professor Jörg Schelling ist Leiter des neuen Instituts für Allgemeinmedizin an der Universität München. Er sieht in dessen Etablierung ein Signal für die Stärkung des Hausarztberufs.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Universität München hat jetzt ein eigenständiges Institut für Allgemeinmedizin innerhalb des Klinikums etabliert. Leiter des Instituts ist der Facharzt für Allgemeinmedizin Professor Jörg Schelling, der in einer Gemeinschaftspraxis in Martinsried niedergelassen ist.

Aufgabe des Instituts ist es, Lehre und Forschung im Fach Allgemeinmedizin zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Daran beteiligt sind auch mehr als 250 allgemeinmedizinische Lehrpraxen in München und Umgebung, in denen Studenten der Medizin einen Teil ihrer Ausbildung absolvieren.

"In den Lehrpraxen wird der Unterricht unter den Alltagsbedingungen hausärztlicher Praxen durchgeführt", erläutert Schelling.

Studenten hätten so die Möglichkeit die Vielfalt der allgemeinmedizinischen Tätigkeit kennenzulernen. "Wir müssen den Beruf des Hausarztes für den Nachwuchs wieder attraktiv machen", sagte Schelling in diesem Zusammenhang.

Aufwertung zur eigenen Einrichtung

Das Institut für Allgemeinmedizin hat sich aus dem Bereich Allgemeinmedizin entwickelt, der an der Leitung der Medizinischen Klinik IV der Uni München angebunden war und der von einer Kerngruppe von hausärztlichen Lehrbeauftragten organisiert wurde.

Dass das Institut zum 1. Oktober als eigenständige Einrichtung etabliert wurde, stelle eine deutliche Weiterentwicklung der universitären Allgemeinmedizin dar, betonte Schelling.

"Das sind wichtige Schritte, um den Beruf des hausärztlich tätigen Allgemeinarztes nachhaltig zu fördern", sagte er. Generell würden alle Studenten der Medizin so früh wie möglich und durchgängig in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen (mit-)ausgebildet, wobei sie idealerweise während des gesamten Studiums kontinuierlich mit der Hausarztmedizin in Kontakt kommen sollten, erklärte Schelling.

An der Universität München geschehe dies bereits in der Vorklinik und werde dann während der klinischen Semester intensiviert. "Neben Fertigkeiten und Erfahrungen in typischen Aufgabenstellungen und Arbeitsweisen wird die Freude an diesem abwechslungsreichen Beruf vermittelt.

Allgemeinmedizin als Fach ist weit mehr als die Summe der wichtigsten Grundlagen anderer Disziplinen", sagte Schelling. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung