Nationale Strategie

Union und SPD trippeln Richtung optimierter Diabetes-Versorgung

Diabetologen und weitere Fachärzte stufen die von Union und SPD mühsam auf den Weg gebrachte Diabetesstrategie als zu unverbindlich ein. Koalitionspolitiker halten dagegen: Der Beschluss sei ein „erster, wichtiger Schritt“. Weitere sollen folgen.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Zuckerreduktion und mehr Anreize für eine gesunde Lebensweise sind zwei Bestandteile der Diabetesstrategie der Koalition.

Zuckerreduktion und mehr Anreize für eine gesunde Lebensweise sind zwei Bestandteile der Diabetesstrategie der Koalition.

© WindyNight / stock.adobe.com

Berlin. Die Koalition rückt die Bekämpfung und Prävention des Diabetes mellitus stärker in den gesellschaftlichen Vordergrund. Mit den Stimmen von Union und SPD wurde die im Koalitionsvertrag angekündigte nationale Diabetesstrategie kürzlich im Bundestag verabschiedet.

Dem Beschluss war eine jahrelange Diskussion um Inhalte des Rahmenplans vorausgegangen. Vor allem die Frage einer verbindlichen Zuckerreduktion in Kinderlebensmitteln hatte für lähmenden Zwist zwischen Union und SPD gesorgt.

Motivation für Ärzte, Kassen und Kliniken

Der CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt sagte der „Ärzte Zeitung“, der Beschluss sei ein erster, wichtiger Schritt. Länder wie auch die Selbstverwaltung aus Ärzten, Kassen und Kliniken würden damit motiviert, „mehr für die Diabetesprävention und eine optimierte Versorgung von Diabetikern zu tun“. Oppositionsparteien und Ärzte nannten das Papier dagegen unverbindlich.

Die Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Professor Monika Kellerer, sagte im Podcast der „Ärzte Zeitung“, als Aufschlag gehe die Strategie in Ordnung. Inhalte seien aber auch umzusetzen. Die Präsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Professorin Martina de Zwaan, lobte, dass im Rahmenplan die Etablierung einer leitliniengerechten Regelversorgung der Adipositas vorgesehen sei. Problematisch sei, dass die Verhältnisprävention zu kurz komme, obwohl diese im Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten am effektivsten sei.

Täglich erkranken in Deutschland rund 1000 Menschen neu an Diabetes Typ 2. Das Robert Koch-Institut rechnet mit 12,4 Millionen Betroffenen bis 2040. Gut die Hälfte der Erwachsenen ist übergewichtig bis adipös.

Forderungen und Prüfaufträge

Im Kern besteht die Diabetesstrategie aus Forderungen und Prüfaufträgen an die Bundesregierung. SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas sagte der „Ärzte Zeitung“, das Parlament werde „genau hinschauen“, ob die Exekutive die Forderungen aufgreife oder nicht.

  • Unter anderem soll die Regierung die Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 nicht bloß auf die Gesundheitsversorgung reduzieren, sondern das Thema ressortübergreifend angehen.
  • Wichtiges Ziel ist die mit der Lebensmittelbranche vereinbarte freiwillige 15-prozentige Zuckerreduktion in Kinderlebensmitteln bis zum Jahr 2025. Die Regierung soll sich für eine 50-prozentige Verringerung von Zucker in Limonaden einsetzen.
  • Versorgungsforschung und Prävention zu Diabetes und Adipositas sollen ausgebaut werden.
  • Die Bundesärztekammer soll zudem sicherstellen, dass Adipositas, Ernährungs- und Bewegungskunde in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung mehr Berücksichtigung finden.
  • Auch soll die Regierung auf eine individuelle, multimodale und interdisziplinäre Versorgung adipöser Menschen (Grad 1 bis 3) zulasten der Kassen hinwirken. Es soll zudem geprüft werden, ob der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) eine Richtlinie zur Versorgung adipöser Menschen beschließen sollte. Seite 8
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung