Vorfälle häufen sich

Unionsfraktion im Bundestag befragt Regierung zu Gewalt gegen Klinikpersonal

Angriffe gegen das Personal in Krankenhäusern scheinen zuzunehmen. Die Abgeordneten von CDU und CSU nehmen Medienberichte zum Anlass, von der Regierung nähere Informationen einzufordern.

Veröffentlicht:

Berlin. Ärztinnen, Ärzte und das Pflegepersonal in Krankenhäusern sehen sich Medienberichten zufolge zunehmend gewaltsamen Attacken ausgesetzt.

Aufsehen erregte zuletzt ein Fall in der Sana-Klinik in Berlin-Lichtenberg. In der Silvesternacht griffen drei Männer einen Arzt und einen Pfleger an und traktierten sie mit Faustschlägen.

Das UKE in Hamburg hat einen Anstieg von elf gewaltsamen Angriffen im Jahr 2021 auf 34 im Jahr 2022 und 70 im vergangenen Jahr notiert. Bei Rettungseinsätzen werden auch Sanitäter Ziele von Attacken.

Union: Arbeitsplätze drohen unattraktiv zu werden

Die Unions-Fraktion im Bundestag will nun von der Bundesregierung wissen, welche Informationen ihr zur Gewalt gegen medizinisches Personal vorliegt und wie sich die Zahl der Angriffe auf medizinisches Personal in Kliniken in den vergangenen 14 Jahren entwickelt hat.

Zudem wollen die Abgeordneten unter anderem wissen, welche Programme zur Gewaltprävention die Regierung unterstützt, ob Patientensteuerung Gewaltvorfälle vermeiden helfen kann und ob eine Verschärfung des Strafrechts vorgesehen ist.

In der Begründung der Kleinen Anfrage machen die Abgeordneten darauf aufmerksam, dass diese Straftaten die Arbeitsplätze in Kliniken und vor allem die in den Notaufnahmen für das dort tätige Personal unattraktiver machen. Zudem werde der medizinische Nachwuchs angesichts sich häufender Vorfälle abgeschreckt. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung