Kommentar zu Arzneimittel-Preisen

Unnützes Reglement

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Man reibt sich verwundert die Augen: Um 2,9 Prozent sind die Arzneimittelpreise im Markt der gesetzlichen Krankenversicherung im vergangenen Jahr gesunken, im Festbetragsmarkt, der durch den Wettbewerb von Generika charakterisiert ist, sogar um 3,6 Prozent.

Das hat jetzt das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WidO) im Rahmen der Totalerhebung des GKV-Arzneimittelindex festgestellt.

Für Ärzte und Patienten sind das gute Nachrichten. Der Spielraum, innovative, teils teure Arzneimittel einzusetzen, ist damit gewachsen.

Die Fakten sollten nun aber auch Anlass sein, die überbordende Reglementierung in der GKV-Arzneimittelversorgung auf ihre Notwendigkeit gründlich zu überprüfen.

Mit über 20 Instrumenten wird versucht, ärztliche Verordnungen zu steuern. Mehrfach hat dies der Sachverständigenrat kritisiert. Überfällig wäre auch die Abschaffung der Richtgrößenprüfung, die faktisch unergiebig ist, aber subjektiv von Ärzten als Risiko empfunden wird.

Nicht zuletzt sollte das seit fast fünf Jahren geltende und bis Ende 2017 prolongierte Preismoratorium auf den Prüfstand. Es scheint überflüssig geworden zu sein, weil es offenbar im Bestandsmarkt Wettbewerb gibt. Der erfordert aber auch Flexibilität.

Lesen Sie dazu auch: WIdO: Arzneimittel-Preise purzeln

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?