Nach Warnstreik von Klinikärzten

VKA lenkt beim Streit um Tarifsicherung ein

Veröffentlicht:

BERLIN. In die Tarifverhandlungen für die Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern kommt nach den Warnstreiks am vergangenen Mittwoch Bewegung. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat dem Marburger Bund (MB) ein neues Angebot zur dauerhaften Absicherung des Ärztetarifvertrages unterbreitet. Dieser sei gleichlautend mit den Regelungen zum Tarifeinheitsgesetz, die der MB mit den BG-Kliniken vereinbart hat.

„Mit dem heutigen Angebot hat der Marburger Bund die Garantie, den seit vielen Jahren bestehenden Tarifvertrag für die Krankenhausärzte auch rechtlich zweifelsfrei zu sichern“, sagt VKA-Verhandlungsführer Dr. Dirk Tenzer. Der VKA gehe davon aus, dass der MB nun zügig an den Verhandlungstisch zurückkehre, um die inhaltlichen Verhandlungen fortzusetzen.

Außer der Tarifsicherung fordert der Marburger Bund deutliche Entlastungen der Ärzte bei den Bereitschaftsdiensten sowie einen Anstieg der Gehälter um fünf Prozent. Zu diesen Punkten habe es in den Tarifverhandlungen bereits deutliche Annäherungen gegeben, so die VKA. „Hieran wollen wir, nachdem die rechtlichen Hürden genommen sind, nun unmittelbar anknüpfen und ohne weitere Arbeitskämpfe den Tarifkonflikt beilegen“, so Tenzer.

Am vergangenen Mittwoch hatten sich mehrere Tausend Ärzte an kommunalen Kliniken an Warnstreiks beteiligt. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung