Der Standpunkt

Verantwortung für die Zukunft

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Der Autor ist Chefredakteur der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: vdb@springer.com

In der Woche von Ärztetag und KBV-Vertreterversammlung stehen erfahrungsgemäß die Themen im Mittelpunkt der Beratungen, die die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion bestimmen.

Mit klaren Positionen zur Präimplantationsdiagnostik, zur Organspende und zum ärztlich assistierten Suizid haben die Delegierten des Ärztetages in Kiel Entscheidungen getroffen, die wegweisend sind. Das ist nicht nur eine innerärztliche Positionierung, sondern ein gesellschaftspolitischer Beitrag.

Darüber hinaus erwarten die rund 350.000 Ärzte aber auch von ihren Standesvertretern eine Orientierungshilfe für die Versorgung der Zukunft. Voraussetzung dafür ist eine klare Zieldefinition.

Denn kurzfristige und langfristige Ziele sollten unterschiedlich in Angriff genommen werden. Zeitnah könnten etwa Lösungsvorschläge für eine Reform der GOÄ erarbeitet und umgesetzt werden. Gleiches gilt für die Bedarfsplanung.

Zu den langfristigen Aufgaben gehört, die Begeisterung für den Arztberuf bei jungen Medizinern dauerhaft zu sichern. Dazu sollten die Fragen beantwortet werden: Wie werden sich die Versorgungsstrukturen in den nächsten zehn Jahren in Klinik und Praxis angesichts der demografischen Entwicklung verändern? Wie wird sich das Spannungsfeld zwischen ärztlichem Auftrag und wirtschaftlichem Druck entwickeln?

Heute müssen die Weichen für die Veränderungsprozesse für die Zukunft gestellt werden. Das erfordert zweierlei: einen langen Atem und Weitblick. Dieser Weitblick lässt sich nicht nur aus der eigenen langjährigen Erfahrung als Arzt und Berufspolitiker ableiten.

Zu leicht kann dies zu einem Verharren in den Idealen von gestern führen. Das gilt vor allem für das Idealbild vom Arzt als selbstständig arbeitenden Freiberufler.

Ohne dieses Ideal für obsolet zu erklären: Die junge Generation präferiert zumindest teilweise andere, sicherere und familienfreundlichere Formen der Berufsausübung.

Die Kunst der jetzt verantwortlichen Spitzenleute der Ärzte liegt darin, mit Ideen für neue Formen der Berufsausübung die notwendige Autonomie ärztlicher Tätigkeit zu sichern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung