Community Health Nurses

Pflegeverbände: Gemeindeschwestern könnten Gesundheitskioske leiten

Der Bund plant den Aufbau von 1000 Gesundheitskiosken. Community Health Nurses, in Teilen Skandinaviens schon im Einsatz, könnten die Leitung der Kioske übernehmen, schlagen Pflegeverbände vor.

Veröffentlicht:

Berlin/Stuttgart. Mit Blick auf die bundesweit geplanten Gesundheitskioske haben Pflegeverbände die Bedeutung sogenannter Community Health Nurses betont.

Eine „wegweisende Neuerung“ der Pläne von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sei, dass in den multiprofessionellen Teams examinierte Pflegefachpersonen und „perspektivisch“ Community Health Nurses die Leitung der Gesundheitskioske übernähmen könnten, sagte die Vorsitzende des Landesverbands Südwest des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), Andrea Kiefer, am Freitag.

Die in Masterstudiengängen qualifizierten Community Health Nurses seien in vielen Ländern schon etabliert. Sie könnten daher auch in Deutschland eine wichtige Rolle bei niedrigschwelligen Versorgungsangeboten übernehmen.

Lauterbach hatte Mitte der Woche Eckpunkte für den Aufbau von bundesweit 1000 Gesundheitskiosken vorgelegt. Die Einrichtungen sollen als niederschwelliges Angebot die Versorgung von Menschen in sozial benachteiligten Gebieten verbessern helfen. Bei Vertragsärzten war das Konzept auf Skepsis und Kritik gestoßen.

Lesen sie auch

Pflegerat: Noch viele Fragen unbeantwortet

Wasser in den Wein schüttete die Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), Christine Vogler. Gesundheitskioske seien als Idee gut. „Die vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegten Eckpunkte enthalten aber noch viel zu viele Leerstellen“, sagte Vogler am Freitag.

Unklar sei etwa, woher das Fachpersonal für die Gesundheitskioske kommen solle. „Bereits heute sucht das Pflege- und Gesundheitswesen händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihnen durch den Aufbau der Gesundheitskioske zusätzlich fehlen werden“, gab Vogler zu bedenken. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?