Frankreich

Verbot für Zigaretten-Logos und Magermodels

Zigarettenpackungen sollen in Frankreich nur noch in neutralen Packungen verkauft werden, und zu mageren Models droht ein Berufsverbot. Das sieht ein Gesetz zur Gesundheitsreform vor, das die Nationalversammlung jetzt beschlossen hat.

Veröffentlicht:

PARIS. Zigarettenpackungen sollen in Frankreich nur noch in neutralen Packungen verkauft werden - also ohne farbige Marken-Logos.

Das sieht ein Gesetz zur Gesundheitsreform vor, das die französische Nationalversammlung am Dienstagabend gegen den Widerstand von Ärzten und der konservativen Opposition beschlossen hat.

Die Reform sieht auch die versuchsweise Einführung von Fixerstuben vor. Zudem wird die siebentägige Wartefrist für Abtreibungen abgeschafft.

Besonders mageren Models droht in Frankreich zudem künftig ein Berufsverbot. Das von der Nationalversammlung beschlossene Verbot sieht vor, dass auf französischen Modeschauen oder bei Foto-Shootings künftig keine Models mehr arbeiten dürfen, die einen bestimmten Body-Mass-Index unterschreiten.

Gesetz muss noch durch den Senat

Das Gesetz muss allerdings noch durch den Senat, den die oppositionellen Konservativen dominieren - die sehen das Berufsverbot für Mager-Models kritisch und sprechen von Diskriminierung.

Die Abgeordneten hatten den Passus vor anderthalb Wochen in den Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform aufgenommen.

Sie fürchten, dass extrem dünne Models ein falsches Körperbild vermitteln können.

Wer trotz des Verbots extrem magere Models beschäftigt, dem würden bis zu sechs Monate Gefängnis und eine Strafe von 75.000 Euro drohen.

Model-Agenturen hatten kritisiert, es sei falsch, Magersucht als seelisch bedingte Krankheit und Schlankheit von Models zu vermischen.

Kernvorhaben: das Ende der Kostenerstattung

Kernvorhaben der Gesundheitsreform ist das Ende der in Frankreich traditionellen Kostenerstattung und die Einführung des Sachleistungsprinzips. Ärzte hatten dies als zu bürokratisch kritisiert. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung