Transparenz bei Kassenbeiträgen

Verbraucherschützer fordern: Informationen über Beitragserhöhungen wieder per Brief

Einer Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands zufolge waren sich viele Betroffene nicht darüber bewusst, dass ihre Krankenkasse die Zusatzbeiträge erhöht hat. Der Verband sieht die Ursache vor allem darin, dass diesmal nicht per Brief informiert werden musste.

Veröffentlicht:
Wenn Zusatzbeiträge erhöht werden, sollen Kassen künftig wieder verpflichtet sein, darüber per Brief zu informieren. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Wenn Zusatzbeiträge erhöht werden, sollen Kassen künftig wieder verpflichtet sein, darüber per Brief zu informieren. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband.

© © Christian Ohde / dpa

Berlin. Viele Krankenkassen haben zum Jahresbeginn die Zusatzbeiträge erhöht. Informiert haben die Kassen unter anderem auf ihren Websites – die Pflicht zur schriftlichen Information per Brief war mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz für das erste Halbjahr des Jahres 2023 ausgesetzt worden. Eine Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat jetzt ergeben, dass viele betroffene GKV-Versicherte nicht über die Beitragserhöhung Bescheid wussten – die Informationen auf den Websites der Kassen hatten sie demnach wohl nicht wahrgenommen.

„Um den Krankenkassen Kosten zu ersparen, hat die Bundesregierung Abstriche bei den Transparenzpflichten der Kassen gemacht. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher müssen derzeit bereits jeden Euro drei Mal umdrehen. Deshalb ist die Politik schlecht beraten, wenn sie ausgerechnet in Krisenzeiten zu weniger Kostenklarheit beiträgt“, kommentiert vzbv-Chefin Ramona Pop.

Versicherte nur selten auf Websites ihrer Kasse unterwegs

Viele Versicherte nutzen die Webseiten ihrer Krankenkasse eher sporadisch oder gar nicht: Laut Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv besuchen zwei Drittel der gesetzlich Versicherten (67 Prozent) die Internetseite ihrer Krankenkasse seltener als einmal im Jahr oder nie. Entsprechend niedrig ist der Anteil derjenigen, die sich der Beitragserhöhungen bewusst waren: Bei nur knapp einem Drittel der gesetzlich Versicherten (32 Prozent), deren Beitragssatz zum Jahreswechsel erhöht wurde, war das der Fall. Ein weiteres Drittel (33 Prozent) hat in der Befragung fälschlicherweise angegeben, der Beitrag ihrer Krankenkasse hätte sich nicht erhöht. Weitere 33 Prozent gaben an, nicht zu wissen, ob ihre Krankenkasse den Beitrag erhöht hat.

Der Verbraucherzentrale-Bundesverband betont: Versicherte hätten einen gesetzlichen Anspruch auf Transparenz durch ihre Krankenkasse, die Information über Beitragserhöhungen dürfe keine Holschuld sein, sondern müsse aktiv an die Betroffenen heran getragen werden. Schließlich verfüge auch nicht jeder Versicherte über Zugang zum Internet.

Information soll wieder per Post kommen

„Nur neun Prozent der Versicherten halten es für angemessen, dass die Krankenkassen ausschließlich über ihre Internetseite auf eine Beitragserhöhung hinweisen. Im Vergleich: Eine rein postalische Information über eine Erhöhung wird von der großen Mehrheit der Versicherten (84 Prozent) als ein geeigneter Informationsweg angesehen“, betont der vzbv. Die Sonderregelung zur Aussetzung der brieflichen Informationspflicht sollte aus Sicht des vzbv nicht erneut eingesetzt werden.

Der Verband fordert insgesamt eine höhere Transparenz insbesondere über die Qualität der Kassen. Die Bundesregierung müsse die Kassen verpflichten, nachvollziehbare und vergleichbare Informationen über Service-, Beratungs- und Leistungsangebote zur Verfügung zu stellen, so die vbvz-Forderung. „Das sollte in einem unabhängigen Qualitätsportal geschehen und muss auch Zahlen zum Genehmigungsverhalten einbeziehen.“

Die Koalition hat vereinbart, dass die Krankenkassen ihre Service- und Versorgungsqualität zukünftig anhand von einheitlichen Mindestkriterien offenlegen sollen. „Ziel muss ein Qualitätswettbewerb der Krankenkassen sein. Die Bundesregierung muss die Eckpunkte für ein entsprechendes Gesetz nun zügig vor der Sommerpause vorlegen“, so Pop. (heib)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Andreas Hoffmann 08.06.202321:29 Uhr

„Ziel muss ein Qualitätswettbewerb der Krankenkassen sein…“ Dazu müsste die Beitragsbemessungsgrenze wegfallen und jeder das Recht bekommen, sich privat zu versichern. Alles andere ist Augenwischerei, dank Zwangsversicherung müssen die GKVen nicht wirklich etwas leisten, außer gutes Marketing und cleveren Lobbyismus.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung