Reformpläne

Verbraucherschützer warnen vor Dauerbaustelle Pflege

Ein höheres Pflegegeld ist angekündigt. Aus Sicht des Bundesverbands Verbraucherschutz kommt die Anhebung zu spät – zu niedrig sei sie auch. Und bei der Gegenfinanzierung müsse mehr passieren.

Veröffentlicht:

Berlin. Verbraucherschützer haben das geplante höhere Pflegegeld für die rund fünf Millionen pflegenden An- und Zugehörigen in Deutschland begrüßt. Allerdings komme der Schritt zu spät und falle mit fünf Prozent „deutlich zu gering aus“, sagte der Leiter des Teams Gesundheit und Pflege beim Bundesverband Verbraucherschutz, Thomas Moormann, am Donnerstag. Die Ampelregierung müsse bei dem Punkt nachbessern.

Als positiv bezeichnete Moormann, dass es eines gemeinsamen Jahresbetrags für die Kurzzeit- und Verhinderungspflege geben solle. Richtig sei auch, die Interessen von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen m Qualitätsausschuss Pflege zu stärken und mit einem neuen Internetportal mehr über Pflege- und Betreuungsangebote zu informieren. „Mehr Pflege- und Entlastungsangebote schafft das allerdings nicht – das strukturelle Problem bleibt ungelöst“, sagte Moormann.

Lesen sie auch

Nennenswerter Steuerzuschuss nötig

Die Verbraucherschützer sprechen sich zudem für einen nennenswerten Steuerzuschuss in der Pflege aus. Ohne zusätzliches Geld aus dem Haushalt des Bundes werde es nicht gelingen, die Finanzen der sozialen Pflegeversicherung nachhaltig zu stabilisieren.

„Wenn die Bundesregierung es weiterhin unterlässt, eine echte Finanzierungs- und Leistungsreform auf den Weg zu bringen, wird die Pflegeversicherung eine Dauerbaustelle bleiben“, so Moormann. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?