Björn Steiger Stiftung fordert

Verpflichtende Erste-Hilfe-Kurse für Bürger

Die Björn Steiger Stiftung hat sich für verpflichtende Erste-Hilfe-Kurse ausgesprochen. Auch Laien müssten in der Lage sein, im Notfall zu helfen.

Veröffentlicht:
Herzdruckmassage an einer Pupe: „Ein einziger Erste-Hilfe-Kurs im Leben, um den Führerschein zu erlangen, reicht aber bei Weitem nicht aus, um im Ernstfall überlegt zu handeln“, sagt die Björn Steiger Stiftung.

Herzdruckmassage an einer Pupe: „Ein einziger Erste-Hilfe-Kurs im Leben, um den Führerschein zu erlangen, reicht aber bei Weitem nicht aus, um im Ernstfall überlegt zu handeln“, sagt die Björn Steiger Stiftung.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

BERLIN. Im Vorfeld des internationalen Tags der Ersten Hilfe am 14. September hat die Björn Steiger Stiftung eine Pflicht für Erste-Hilfe-Kurse gefordert.

Aktuell dauere es in vielen Regionen Deutschlands zu lange, bis in einem medizinischen Notfall der Rettungsdienst eintreffe. Deshalb gelte, „regelmäßig die Kenntnisse über Erste Hilfe aufzufrischen, sodass die wichtigsten Grundlagen beherrscht werden und Laien in der Lage sind, zu helfen, bis Notarzt und Rettungsdienst am Notfallort eintreffen“, sagte Ulrich Schreiner, Geschäftsführer im Bereich Rettungsdienst der Stiftung, am Donnerstag.

Stiftung: Rettungsdienst stößt an Grenzen

Die Stiftung wies daraufhin, dass der Rettungsdienst in Deutschland derzeit an Grenzen stoße. Zunehmender Personalmangel und steigende Einsatzzahlen setzten den Diensten in vielen Regionen zu. Die professionelle Notfallrettung brauche gesellschaftliche Unterstützung.

Dazu zähle auch, dass Laien im Notfall wüssten, wie sie helfen könnten und wie etwa die stabile Seitenlage oder eine Herzdruckmassage funktioniere. Auf diese Weise könne ein Laienhelfer Soforthilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leisten.

„Ein einziger Erste-Hilfe-Kurs im Leben, um den Führerschein zu erlangen, reicht aber bei Weitem nicht aus, um im Ernstfall überlegt zu handeln“, sagte Schreiner.

Angst, etwas falsch zu machen

Laut einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für das Patientenmagazin „HausArzt“ von 2018 traut sich knapp jeder zweite Bundesbürger im Notfall nicht zu, Erste Hilfe zu leisten – die meisten aus Angst, etwas falsch zu machen.

Im Notfall einen Menschen wiederzubeleben, trauen sich demnach knapp 45 Prozent der Befragten zu. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken