Kommentar zu den Hebammen-Plänen

Versicherung oder Steuer?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Minister hat ein großes Wort gesprochen. Die wertvolle und unverzichtbare Arbeit der Hebammen im Land sicherzustellen, sei nicht nur eine Kernaufgabe der Gesundheitspolitik dieser Regierung, sondern auch ihm persönlich ein wichtiges Anliegen. Sein Eintreten für einen auch in der Bevölkerung sehr gut gelittenen Berufsstand verdient Respekt.

Mit dem Vorschlag, einen Teil des Behandlungsfehlerrisikos der Geburtshelferinnen auf die Beitragszahler der Kassen abzuwälzen, begibt sich Gröhe jedoch auf vermintes Gelände. Die Kassen sollen nach den Vorstellungen des Ministers auf Regressforderungen gegenüber der privaten Assekuranz verzichten müssen.

Das würde bedeuten, dass die Beitragszahler für Fehler einer Berufsgruppe haften und einen Teil des eigentlich der Versicherungswirtschaft zugedachten Geschäfts übernähmen. Zudem würden Begehrlichkeiten auch bei anderen Berufsgruppen geweckt, zum Beispiel bei den Ärzten.

Wenn die Risiken auf einem Markt nicht mehr sinnvollerweise zu versichern sind, gleichzeitig das Hebammenwesen, wie der Minister angedeutet hat, gesamtgesellschaftliche Bedeutung genießt, dann gehört die Absicherung eher ins Steuersystem, nicht aber in die umlagefinanzierte Versicherung.

Lesen Sie dazu auch: Gröhes Plan: Kassen sollen Zuschlag für Hebammen zahlen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken